
* um 430 † 15. 3. 493, Ravenna (Italien; ermordet) germanischer König Odoaker mit seinem Gefolge vor dem Hl. Severin. Fresko von Leopold Kupelwieser im Sitzungssaal des Niederösterreichischen Landhauses in Wien. © Copyright Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien, für AEIOU. Sohn des Skirenfürsten Ediko am Ho...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Odoaker

Odoaker, auch Odowakar, in althochdeutschen Glossen Otacher, und im Hildebrandslied in der Form Otachre, lateinisch Flavius Odo(v)acer oder Odovacrius (* um 433; † vermutlich 15. März 493 in Ravenna), war ein weströmischer Offizier germanischer Herkunft und nach der Absetzung des Romulus Augustus 476 König von Italien (Rex Italiae). == Leben ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Odoaker

Odoaker (Odovakar), german. Heerführer, der dem weströmischen Reich ein Ende machte, der Sohn des Skirenfürsten Edeko, trat als Söldner in weströmischen Kriegsdienst, ward bald zu einer ehrenvollen Stelle in des Kaisers Leibwache befördert und stellte sich 476 an die Spitze der germanischen Hilfstruppen (Heruler, Skiren, Alanen, Turcilinger, ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

germanischer Heerführer skirischer Herkunft, * um 430, † März 493 Ravenna; römischer Offizier, setzte 476 den (letzten) weströmischen Kaiser Romulus Augustulus ab, ließ sich zum Heerkönig der germanischen Truppen ausrufen und machte sich zum Herrn Italiens. In oströmischem Auftrag machten die Ostgoten seiner Herrschaft 489...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/odoaker
Keine exakte Übereinkunft gefunden.