
Oberverwaltungsgericht (OVG) ist in Deutschland die Bezeichnung für das jeweils höchste Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit des Landes. In jedem deutschen Land bestand und besteht grundsätzlich bis heute nur ein solches Gericht, der Gerichtsbezirk erstreckt sich also immer auf dessen gesamtes Gebiet. Ausnahmen waren die Länder Niedersachsen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberverwaltungsgericht

(OVG) ist das Obergericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit seit der zweiten Hälfte des 19. Jh.s, das später teilweise auch Verwaltungsgerichtshof genannt wird.Pauly, S., Organisation, Geschichte und Praxis der Gesetzesauslegung des königlich preußischen Oberverwaltungsgerichts 1875-1933, 1987 ; Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum des sächsis...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Oberverwaltungsgericht, Abkürzung OVG, Verwaltungsgerichtsbarkeit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

<i>(OVG)</i> Mit Oberverwaltungsgericht wird das über dem Verwaltungsgericht und unter dem Bundesverwaltungsgericht stehende Gericht in der Verwaltungsgerichgsbarkeit bezeichnet. Zuständigkeit Das OVG entscheidet in erster Instanz über die Gültigkeit von Satzungen nach dem Baugesetzbuch (§ 47 Abs. 1 Nr. 1 VwGO) und (in Hessen) übe...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/oberverwaltungsgericht.php

Oberverwaltungsgericht , s. Verwaltung.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

in der Bundesrepublik Deutschland das zweitinstanzliche Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit, das in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen Verwaltungsgerichtshof, Abkürzung VGH, heißt. Die Besetzung der Senate ist in den einzelnen Ländern unterschiedlich geregelt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/oberverwaltungsgericht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.