
Der Oberrheingraben ist Teil einer jungen und aktiven NNO-SSW streichenden Bruchstruktur, die sich vom Südrand des Taunus bis zum schweizerischen Jura erstreckt. Das variszische Fundament des Grabens senkte sich im Norden bis 4 km und im Süden bis etwa 2 km ab. Der Graben hat eine durchschnittliche ...
Gefunden auf
https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.