
Outside Broadcasting. Außenübertragung.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/ob.htm

Ob bezeichnet: OB, Ob, o.B. ist die Abkürzung für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/OB

Der Ob ({RuS|Обь}) ist ein 3.650 Kilometer langer Strom in Westsibirien (Russland). == Flussnamen == Weitere Namen des Ob sind {MnsS} und {KcaS} Ас, (As, wörtlich „großes Wasser“), {YrkS} Саля-ям (Salja-Jam, wörtlich „Landzungen-Fluss“), selkupisch Колд (auch Колтте, Колтту, Колта) (Kold, Koltte, Kolttu, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ob
[Stadt] - Ob ({RuS|Обь}) ist eine Stadt in der Oblast Nowosibirsk (Russland) mit 25.396 Einwohnern (Berechnung 2009). == Geographie == Die Stadt liegt im südöstlichen Teil des Westsibirischen Tieflandes, etwa 15 km westlich der Oblasthauptstadt Nowosibirsk, jedoch nicht direkt am Fluss Ob, nach welchem sie benannt wurd...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ob_(Stadt)
[Achtung: Schreibweise von 1811] ein Bindewort, welches überhaupt einen Zweifel, eine Ungewißheit begleitet, und in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Einen eigentlichen Zweifel, eine eigentliche Ungewißheit zu begleiten, wo es alle Mahl im Nachsatze stehet, und solche Zeitwörter vor sich hat, auf welche sich...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_3_0_5

Operational Base
Gefunden auf
https://www.bmlv.gv.at/facts/glossar/stichwort.php?id=664

OB, Abkürzung für Oberbürgermeister.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ob: im Westsibirischen Tiefland Ọb der, Hauptstrom Westsibiriens, Russland, mit dem Quellfluss Katun 4 338 km, mit Irtysch 5 410 km, ohne Quellflüsse 3 650 km lang, Einzugsgebiet 2,99 Mio. km<sup>2</sup>; entsteht westlich von Bisk, wo sich die vom Altai kommenden Quellflüsse Kat...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

starb
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Ob (Obj), der Hauptstrom des westlichen Sibirien, entsteht unweit Biisk im Gouvernement Tomsk aus dem Zusammenfluß der wild schäumenden Katunja, die in den Ausläufern des Altai entspringt, und der klaren Bija, die aus dem Teletzkischen See abfließt. Schon bei Barnaul ist sein Flußbett nur noch 129 m ü. M., und so kommt es bei dem geringen Fal...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Länderkunde) westsibirischer Strom, mit dem Katun 5570 km. Die im Altai entspringenden Quellflüsse Katun und Bija vereinigen sich bei Bijsk. Nach Eintritt ins Westsibirische Tiefland fließt der Ob langsam und teilt sich in zahllose Arme auf. Vor der Mündung in den Ob-Busen versperrt eine Barre die Einfahrt für Seeschiffe...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ob-laenderkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.