
siehe Madersperger, Josef .
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/N%C3%A4hmaschine

Die Nähmaschine dient zur mechanischen Herstellung einer Naht. == Funktionsweise == === Zusammenspiel von Nadel und Faden === Animation der NahterzeugungZur Herstellung einer Naht innerhalb eines Gewebes werden ein oder mehrere Fäden (Nähgarn) durch Nähen miteinander verknüpft, wobei der so genannte Oberfaden zuvor mit einer Nadel durch das G...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nähmaschine

Unkontrolliertes Zittern der Beine durch Kraftmangel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42110

Im Jahr 1817 erstmals vorgestellte Vorrichtung zum maschinellen Vernähen von Stoffen mit Hilfe von Nadel, Greifer und Schlingenfänger (Fadenhebel). Die Nähmaschinengrundform ist die Flachbettnähmaschine. Für besondere Arbeitsgänge sind entsprechende Nähmaschinenformen entwickelt worden, die wie folgt zu unterscheiden...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-4526.htm

Nähmaschine (hierzu Tafel "Nähmaschinen"), eine Maschine zur Herstellung von Nähten auf mechanischem Weg zum Zusammennähen von Stoffen wie auch zur Hervorbringung von Verzierungen auf der Stoffoberfläche. Bei allen in Gebrauch befindlichen Nähmaschinen erfolgt die Stichbildung durch eine kräftige Nadel mit nahe an der Spitze befind...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

- Greifer (Nähmaschine) Greifer (Nähmaschine) - eine Maschine zum Nähen; unterschieden nach der Stichart in Doppelsteppstich- und Kettenstichmaschinen oder in Geradstich- und Zickzacknähmaschinen, nach der Verwendung in Haushalt-, Handwerker- und Industrienähmaschinen. Der Antrieb erfolgt...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/naehmaschine
Keine exakte Übereinkunft gefunden.