
Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik, Philosoph und Bergbauingenieur. == Leben == Friedrich von Hardenberg wurde auf dem Gut Oberwiederstedt in dem zu Kursachsen gehörigen Teil der Grafs...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Novalis
[Band] - Novalis war der Name einer deutschen Rockband aus den 1970er-Jahren. Zu den bekanntesten Werken der Band zählen die Titel Sommerabend und Wer Schmetterlinge lachen hört. == Bandgeschichte == Mit einer Zeitungsanzeige suchten 1971 der Sänger Jürgen Wenzel und der Bassist Heino Schünzel Interessenten an einer ge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Novalis_(Band)
[Begriffsklärung] - Novalis ist ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Novalis_(Begriffsklärung)

versuchten ab 1971 vergeblich, den Bombast der Pink Floyd u.s.w. nachzumachen; Keyboard -betont und fast nur deutsche Texte.
Gefunden auf
https://wintonet.de/poprock.htm

NOVALIS (Friedrich von Hardenberg), Dichter und Denker der deutschen Frühromantik, * 2.5. 1772 in Oberwiederstedt/Harz (Grafschaft Mansfeld), † 25.3. 1801 in Weißenfels. - N., Sohn des späteren Salinendirektors in Weißenfels Erasmus von Hardenberg, welcher der Herrnhuter Brüdergemeine angehört, und dessen Ehefrau...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

19/2002 Wenn es eine Band in Deutschland gibt, die die Bezeichnung Rockpoeten verdient hat, dann ist das ohne Zweifel Novalis. Sie haben es in den Siebzigern und Achtzigern verstanden, unter anderem Texte des deutschen Dichters und Frühromantikers Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenber...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42043

Novalis: Titelblatt der ersten Ausgabe seiner Schriften, herausgegeben von Friedrich Schlegel und... Novalis stammte aus pietistischem Elternhaus, studierte zunächst Jura in Jena, Leipzig und Wittenberg, danach Naturwissenschaften an der Bergakademie Freiberg und wurde Salinenassessor in Weißenf...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Sohn eines streng pietistischen Salinendirektors schloss das Rechtsstudium in Jena, Leipzig und Wittenberg 1794 mit dem besten Examen ab. Im selben Jahr wurde er als Aktuarius nach Tennstedt geschickt. Im nahen Grüningen begegnete er der 12jährigen Sophie von Kühn, mit der er sich im März 1795 ohne Wissen der Eltern verlobte. Im Januar 1796...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42316

Novalis , Pseudonym, s. Hardenberg 4).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Georg Philipp Friedrich von Hardenberg wurde am 2. Mai 1772 als Sohn von Heinrich Ulrich Erasmus von Hardenberg (1738-1814) und seiner Frau Auguste Bernhardine, geborene von Bölzig (1749-1818), geboren. Sein Vater war ab 1784 Direktor der kursächsischen Salinen in Thüringen. Novalis wurde im pietistischen Glauben erzogen. Bereits 1788 schrieb er...
Gefunden auf
https://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=687&RID=1

- Novalis Novalis - eigentlich Friedrich Freiherr von Hardenberg, deutscher Dichter, * 2. 5. 1772 Oberwiederstedt, Thüringen, † 25. 3. 1801 Weißenfels; bedeutendster Vertreter der Jenaer Frühromantik; pietistisch geprägt; studierte Philosophie in Jena und Jura in Leipzig, dann Bergw...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/novalis
Keine exakte Übereinkunft gefunden.