
Nostalgie leitet sich ab von den griechischen Wörtern νόστος, nóstos (Rückkehr, Heimkehr) und άλγος, álgos (Schmerz). == Wortherkunft == Erstmals taucht der Begriff im medizinischen Zusammenhang auf. Mit Nostalgie wurde ein krank machendes Heimweh bezeichnet, das besonders Schweizer Söldner in der Fremde befiel. Wortschöpfer war d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nostalgie
[Hörfunksender] - Nostalgie (früher Radio Nostalgie) ist ein zur NRJ Gruppe gehörender privater französischer Radiosender, der 1983 von Pierre Alberti in Lyon gegründet wurde und hauptsächlich Musik der 1960er bis 1980er spielt. == Geschichte == Pierre Alberti gründet Radio Nostalgie 1983 von dem Geld, welches er dur...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nostalgie_(Hörfunksender)

Nostalgie: die beiden Moderatoren Franziska Schenk und Gunther Emmerich bei der Generalprobe für die... Nostalgie die, sehnsüchtiges Verlangen nach einer vergangenen Zeit, v. a. nach den darin vorgestellten Lebens- und Erfahrungsräumen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nostalgie (griech.), s. v. w. Heimweh (s. d.).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Heimweh; Sehnsucht nach der Vergangenheit; im engeren Sinne eine um 1970 aufgekommene Modeströmung, die an Geschmack und Formenwelt früherer Jahrzehnte, insbesondere der Jahrhundertwende (Jugendstil), anknüpft; z. T. als Protest gegen technische Perfektion und industrielle Norm zu verstehen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nostalgie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.