
Bei antiken Autoren mehrfach erwähnter keltischer oder stark keltisierter Stamm im Bereich des südlichen Österreich, vielleicht aus dem Zusammenschluss mehrerer Stämme entstanden. Zentrum war vermutlich die Siedlung auf dem Magdalensberg . Der erste namentlich bekannte König des Regnum Noricum war Cincibilus, der 170 v. Chr. mit den Röme...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Noriker%2C_Stamm
[Pferd] - Der Noriker ist ein mittelschweres, kräftiges und ausdauerndes Gebirgskaltblutpferd. Das Zuchtgebiet umfasst die Gebirgslagen der österreichischen und deutschen Alpen. Das Süddeutsche Kaltblut ist eine aus dem Norikerpferd hervorgegangene Kaltblutrasse, in welche ab dem Zweiten Weltkrieg auch andere Rassen eing...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Noriker_(Pferd)
[Volk] - Die Noriker (lat. Norici) waren ein keltischer oder stark keltisierter alteuropäischer Stamm im Königreich Noricum (Regnum Noricum), bzw. der späteren gleichnamigen römischen Provinz. Das Hauptsiedlungsgebiet befand sich im heutigen Unterkärnten. Die Hauptstadt der Noriker, Noreia, lässt sich heute nicht mehr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Noriker_(Volk)

Kennzeichen:Schulterhöhe: Hengst: 155 - 160 cm Stute: 150 - 155 cm
Gefunden auf
https://www.tiergarten-kleve.de/index.php?option=com_glossary&func=display&

eine Kaltblutpferderasse; geht wohl auf das schwere Pferd der römischen Provinz Noricum zurück; erlangte von Süddeutschland und Österreich aus weite Verbreitung. Ursprünglich zwei Typen: der leichtere Oberländer und der schwerere Pingauer ; seit 1952 in Deutschland Zusammenfassung aller Schläge als Süddeutsches Kaltblut.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/noriker
Keine exakte Übereinkunft gefunden.