
Mit Noblesse (von lateinisch nobilis = Adliger, ein Angehöriger der alten römischen Führungsschicht, welche die höchsten Staatsämter im antiken Rom bekleidete) bezeichnete man den französischen Adel, d. h. sowohl den Geburtsadel (noblesse de race), den Briefadel (noblesses par lettres), als auch der dem dritten Stand zugeordnete Amts- und Di...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Noblesse

de robe ist eine Bezeichnung für die in der frühen Neuzeit einsetzende Gleichstellung der Inhaber hoher Ämter in Recht und Verwaltung mit dem Adel (z. B. Edikt Ludwigs XIV. von 1644). Den (lat.) doctor (M.) iuris stellt bereits Bartolus im 14. Jh. dem Adligen gleich.Lit.: Bluche, F.-
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Noblesse die, bildungssprachlich für: Vornehmheit; vornehme, elegante Erscheinung; - Noblesse oblige : eine höhere gesellschaftliche Stellung verpflichtet zu den ihr entsprechenden Verhaltensweisen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Noblesse ist ein Weichkäse mit Außenschimmel aus Kuhmilch. Der aus Österreich stammende Käse wird im Handel als halber Laib mit ca. 600 g Gewicht angeboten. Seine gerillte Oberfläche ist mit einem weißen Schimmelrasen überzogen. Der hellgelbe bis weiße Teig ist streichfähig aber schnittfest. Erst ....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Noblesse (franz.), s. v. w. Adel; auch Gesamtheit der Vornehmern an einem Ort; auch der äußere Ausdruck edler Denkungsart. N. oblige, "Adel legt Pflicht auf" (sich standesgemäß zu benehmen, edel zu handeln).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Adel, vornehme Gesinnung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/noblesse
Keine exakte Übereinkunft gefunden.