
Niello (ital., v. lat. nigellus „schwärzlich“; davon abgeleitet Nielleur bzw. Niellierer für den Verfertiger von Niello-Arbeiten), auch Blachmal, ahd. für „Schwarzfleck“ - bezogen auf die durchschwefelte Silberschlacke - oder Tula - nach der russischen Stadt Tula - genannt, bezeichnet eine Verzierung auf Silber, seltener Gold, in neuere...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Niello

Auch Tula. Abgeleitet von nigellius = schwärzlich, oder Tula = Stadt südlich von Moskau. In Tula seit ca. 1705 eine bedeutende Manufakturanstalt für Metallwaren. Im 18. und 19. Jh. bekannt geworden durch ihre mit Niello dekorierten Silber- und tauschierten Metallwaren. Schmuck und kleine Gebrauchsgegenstände (Schnupftabakdosen, Besteckteile, Uh...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Niello: venezianischer Schild (um 1550; Venedig, Dogenpalast) Niẹllo das, zur Verzierung von Metallgegenständen verwendete schwärzliche Legierung aus einem oder mehreren Metallsulfiden, die in eine gravierte Zeichnung eingeschmolzen wird, sodass sich diese durch den anderen Farbton oder ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Niello auch Tula. Abgeleitet von nigellius = schwärzlich, oder Tula = Stadt südlich von Moskau. Niello oder Tula ist eine Metallgrubenschmelztechnik wie Email, die sich aber im Unterschied zu Email (Glasmasse) einer Legierung aus 1 Teil Silber, 2 Teile Kupfer, 3 Teile Blei und Schwefel bedient. Die flüssige Silber-Kupfer-Blei Legierung wird in e...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42325

Ein eingeritzte Zeichnung eines metallenen, meist silbernen Gegenstandes wird mit einem dunklen Schmelz ausgefüllt, so daß sie sich nach der Politur schwarz vom Metallgrund abhebt. Quelle:
Der Knaur. - 10. 1991 (Moses-Parad), S. 3634
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/

Ein eingeritzte Zeichnung eines metallenen, meist silbernen Gegenstandes wird mit einem dunklen Schmelz ausgefüllt, so daß sie sich nach der Politur schwarz vom Metallgrund abhebt. Quelle:
Der Knaur. - 10. 1991 (Moses-Parad), S. 3634
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/lexikon/

Eine in Metall gravierte Zeichnung wird mit einer Schwefellegierung ausgefüllt. Die ausgefüllte Zeichnung wird sich auf dem Metall in dunkler Linienführung sichtbar.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_N.htm

Niello (ital.; v. lat nigellus = schwärzlich; mhd. blachmal, blahmal (eigtl. blackmal) = Schwarzfleck). Zur Verzierung von Metalloberflächen benutzte Technik, die schon im Altertum bekannt war und im MA. (erstmals erwähnt im 9. Jh.) vor allem zur Oberflächegestaltung von Sakralgegenständen diente. E...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Niëllo (ital., v. lat. nigellus, schwärzlich), Verzierung auf Silber, seltener auf Gold, in neuerer Zeit auch auf Kupfer und Bronze, welche in eingravierten oder durch Stahlplatten eingepreßten, mit einer Art schwarzer Farbe ausgefüllten Zeichnungen besteht. Für die schwarze Masse schreibt Cellini 1 Unze Silber, 2 Unzen Kupfer und 3 Unzen Blei...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein Schmuckverfahren, bei dem in Edelmetall (meist Silber) Figuren, Ornamente u. Ä. eingeschnitten werden; die Vertiefungen werden mit erhitztem schwarzem Niellometall (Schwefelsilber, Kupfer, Blei) ausgefüllt, geschliffen und poliert. Schon im ägyptischen Altertum bekannt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/niello
Keine exakte Übereinkunft gefunden.