
Um 1200 im bayerisch-österreichischen Donauraum entstanden, hervorgegangen aus einer langen mündlichen und vielschichtigen Sagentradition in (mehr oder weniger) einheitlicher Konzeption, in 35 Handschriften bzw. -fragmenten überliefert (jüngster Fund in der Stiftsbibliothek Melk 1998). Gilt als das berühmteste mittelhochdeutsche Heldenepo...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Nibelungenlied

Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos. Es entstand zu Beginn des 13. Jahrhunderts und wurde in der damaligen Volkssprache Mittelhochdeutsch geschrieben. Der Titel, unter dem es seit seiner Wiederentdeckung Mitte des 18. Jahrhunderts bekannt ist, leitet sich von der Schlusszeile in einer der beiden Haupttextfassungen, *C, ab: hie ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nibelungenlied

Nibelungenlied (um 1200)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nibelungenlied: Seite aus der Handschrift A (13. Jahrhundert; München, Bayerische Staatsbibliothek) Das Nibelungenlied ist ein anonymes, mittelhochdeutsches Heldenepos, das von der Ermordung Siegfrieds durch Hagen und der sich anschließenden Rache von Siegfrieds Gattin Kriemhild erzählt. Es...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nibelungenlied (Nibelungen = urspr. Bewohner des unterweltlichen Schattenreiches Niflheim, die dort einen Schatz, den Hort der Nibelungen, hüten). Mhd. Heldenepos in lyrischer Strophenform, entstanden aus der Verbindung mehrer germanischer Sagen und Gesänge um niederrheinische, burgundische, hunnisc...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Nibelungenlied (Der Nibelunge Not), deutsches Heldengedicht, die Krone der mittelalterlichen volksmäßigen Poesie und die einzige epische Dichtung der Welt, welche an Bedeutung den Homerischen Epen einigermaßen vergleichbar ist. Der stoffliche Inhalt des in 39 Abenteuer abgeteilten Gedichts ist, knapp zusammengefaßt, folgender: Siegfried, ein KÃ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

um 1200 entstandenes mittelhochdeutsches strophisches Heldenepos eines österreichischen Dichters aus dem Donauraum. Es verknüpft durch die herausgehobene Gestalt der liebenden und rächenden Kriemhild die mythischen Sagen um Brunhilde und Siegfried mit der historischen Sage vom Untergang der Burgunder durch die Hunnen, un...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nibelungenlied
Keine exakte Übereinkunft gefunden.