
Kappe (spät-althochdeutsch, lat. Lehnwort) bezeichnet: Weiteres Kappe ist der Name folgender Orte: Kappe ist der Nachname von: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kappe
[Berg] - Die Kappe ist ein {Höhe|776|DE-NN|link=true}{GeoQuelle|DE-NW|TIM} hoher Berg im Rothaargebirge in der Gemarkung von Winterberg im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen (Deutschland). == Geographische Lage == Die Kappe erhebt sich im Naturpark Rothaargebirge im Rahmen ihres Gipfels etwa 2,2 km südöstlich des Ze...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kappe_(Berg)
[Bergbau] - Als Kappe oder auch Kappschiene, bezeichnet man im Bergbau ein Ausbauteil, das am Hangenden anliegt und im Regelfall durch Grubenstempel gestützt wird. Kappen werden aus Holz, Leichtmetall oder Stahl hergestellt. == Grundlagen == Kappen müssen auf den jeweiligen Ausbautyp abgestimmt sein. Man unterscheidet unt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kappe_(Bergbau)
[Hinterland] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kappe_(Hinterland)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Kappe, plur. die -n, Diminut. das Käppchen, Oberd. das Käpplein, ein altes Wort, welches in seiner weitesten Bedeutung, die Bedeckung, die äußerste Bekleidung einer Sache bezeichnet. 1 Überhaupt, wo es schon im Hebr. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, und noch jetzt im Lap...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_349

Heber bei Dosen oder Drücker bei Armbandfedern.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

= Aufbau über Niedergängen an Deck zum Schutz gegen überkommende Brecher
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

An der Firste der Strecke anliegender, durch Stempel gestützter Träger.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42112

Kappe Mode: rundum geschlossener ûberziehmantel, mit Kapuze als Reisemantel im Mittelalter getragen; in der spanischen Mode des 16./17. Jahrhunderts kurzer, steifer Schulterumhang (cappa); lebt heute in »Cape« fort; übertragen auf eine barett- oder haubenförmige Kopfbedeckung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kappe: Gewölbe mit Kappen in der Ersheimer Friedhofskapelle in Hirschhorn (Neckar) Kappe Architektur: der zwischen zwei Graten oder Rippen liegende Teil eines Kreuzgewölbes (Gewölbe).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Arch.) Kappe (Arch.) Vier von zwei sich diagonal kreuzenden Graten oder Rippen gebildete Gewölbefelder, die auf den Ecken eines Gewölbefeldes fußen und im Gewölbescheitel am Schlussstein aneinanderstoßen, werden 'Kappen' genannt. (s. Kreuzgratgewölbe, Kreuzrippengewöl...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
(Mod.) Kappe (Mod.; v. spätlat. cappa = Umhang). 1.) Wie eine Kugelkappe (Kalotte) geformte Kopfbedeckung, meist von zwei unter dem Kinn geknüpften Bändchen gehalten. Von Frauen und Männern getragen. (Sonderformen: die Helmkuppe [-goufe, -gupfe], die als Polster unter dem Helm get...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Kappe (lat. capa), im Mittelalter ein mantel- oder kuttenartiges Oberkleid mit Kapuze; im 16. und 17. Jahrh. ein kurzer (spanischer) Mantel; dann eine Art der Kopfbedeckung und verallgemeinert endlich jede haubenartige ûberdeckung oder Bekrönung. ûber K. im Gewölbebau (Gewölbekappe) s. Gewölbe, S. 312.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Gewölbe) Die beiden dreieckigen Segmente eines → Tonnengewölbes zwischen den Eckpunkten von → Schildwand und → Gewölbescheitel.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Aufbau über Niedergängen an Deck zum Schutz gegen überkommende Brecher.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/K.htm
(Baukunst) Teil eines Gewölbes.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kappe-baukunst
(Bergbau) beim Grubenausbau der quer unter dem Hangenden oder unter der Firste liegende Holzbalken oder Stahlträger.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kappe-bergbau
(Meteorologie) schleierartige, in der Mitte nach oben gewölbte Schichtwolke über Haufenwolken; sie entsteht durch Hebung einer wasserdampfreichen Schicht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kappe-meteorologie
(Mode) ursprünglich römischer Überwurfmantel mit Kapuze; heute eine krempenlose, eng anliegende Kopfbedeckung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kappe-mode
Keine exakte Übereinkunft gefunden.