
NINA (auch NINA-Siraran, Nimin und Nimin-Siraran) war eine sumerische Stadt. Bis zur Gründung des Staates Lagasch durch Urnansche scheint NINA ein selbstständiger Stadtstaat gewesen zu sein. Seit dem Zusammenschluss mit dem Namensgebenden Lagasch und der wichtigsten Stadt des Bundes, dem Regierungssitz Girsu, in der Mitte des 3. Jahrtausend v. C...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/NINA

Nina ist ein weiblicher Vorname. == Herkunft == In Europa hat sich der Name Nina aus der Kurzform von Namen, die mit der Silbe „-ina“ enden, entwickelt (Katharina, Alina, Antonina …). Andere Formen sind Ninette und Ninon. Namenstage sind der 24. Februar, der 2. Juni und 15. Dezember. In der Quechua-Sprache bedeutet „Nina“ so viel wie Feu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nina
[Begriffsklärung] - Nina steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nina_(Begriffsklärung)
[Oper] - Nina ossia la pazza per amore („Nina oder die vor Liebe Verrückte“; üblicher deutscher Titel: Nina oder die Liebesnärrin) ist eine Opera buffa in zwei Akten des italienischen Komponisten Giovanni Paisiello. Die 1789 uraufgeführte Oper handelt von einer Frau, die aus Liebeskummer den Verstand verliert. == Or...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nina_(Oper)
[Sängerin] - Nina (* 19. Juni 1945 in Halle (Saale); † 7. April 2005 in Wilhelmshaven; eigentlich Michaela Schähfer) war eine deutsche Sängerin. Ihre größten Erfolge feierte sie als Teil des Schlager-Duos Nina & Mike. Nina wurde zusammen mit ihrem Partner und damaligen Ehemann Lothar „Mike“ Schähfer 1969 in eine...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nina_(Sängerin)
[spanische Sängerin] - Nina (* 1. Oktober 1966 in Barcelona als Ana Maria Agustí Flores) ist eine spanische Sängerin und Musical-Darstellerin. Sie repräsentierte Spanien beim Eurovision Song Contest 1989 mit der Ballade Nacida para amar und erreichte den sechsten Platz. Danach wurde sie überwiegend als Musicaldarstelle...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nina_(spanische_Sängerin)

Die Niña war eines der drei Schiffe, mit denen Christoph Kolumbus auf seine Reise nach Indien aufbrach. Der Name bedeutet im Spanischen „kleines Mädchen“. Sie wurde unter dem Namen Santa Clara um 1491 im andalusischen Hafen Moguer, unweit von Palos de la Frontera, auf Kiel gelegt. Der Besitzer hieß Juan Niño, daher der Spitzname. Nach den ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Niña

Vorname. (Kurz)form von Antonia , Annina und weiteren Namen, die auf „-(n)ina“ enden.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/n-frau

Nina, weiblicher Vorname vor allem russischer Herkunft. Der Name kann sich auf die heilige Nina (auch: Nino) beziehen, die als die Missionarin Georgiens auch unter dem Namen Christiana (wohl nur ihr Beiname: »die Christin«) verehrt wird (4. Jahrhundert; Namenstag: 15.† ƒDezember). Ihr Nam...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. Namenstag: 24.02., 15.12. Kurzform v. Zusammensetzung mit '-nina' u. '-nine'; ital. Form von Katharina; griech. = die Reine
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen44.htm

- Nina , die älteste Dichtern in italienische Sprache, eine Sizilianerin, blühte in der zweiten Hälfte des 13. Jahrh. und war wegen ihrer Schönheit, ihres Geistes und ihrer Poesien zu ihrer Zeit hochberühmt. Von ihrem Leben ist sonst nichts bekannt. Dante da Majano (s. d.) verliebte sich in sie, ohne sie je gesehen zu haben, und bat sie ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
russischer weiblicher Vorname, Koseform von Anna, auch Kurzform von Antonina.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/nina
Keine exakte Übereinkunft gefunden.