
Als Neue Wilde oder Neue Heftige, werden Künstler bezeichnet, die in den frühen 1980er Jahren mit einer subjektiven, unbekümmerten und lebensbejahenden Malerei in Deutschland und Österreich an die Öffentlichkeit traten. == Etymologie == Die Stilrichtung hat ihren Ursprung Anfang der 1980er in der italienischen Transavantgarde (Transavanguardi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Wilde

Bezeichnung für eine ab 1977 aufkommende, parallel zur ital. Arte Cifra laufende Stilrichtung in der dt. Malerei, die im Unterschied zu Minimal und Concept Art auf eine spontan-heftige, farbintensive, figurative Malerei setzte. Begriffsprägend war eine Ausstellung von 1979 >Les Nouveaux Fauves / Die Neuen Wilden< im Ludwig-Forum Moderner ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42011

Neue Wilde: Georg Jiří Dokoupil, »O. T.«, Bleistift, Aquarell- und Deckfarbe auf Karton... Neue Wilde, Junge Wilde, Bezeichnung für eine seit Ende der 1970er-Jahre in Erscheinung tretende Stilrichtung, die durch radikale Ausschöpfung malerischer Möglichkeite...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

eine um 1980 vor allem in Deutschland aufgekommene Richtung der Malerei, die sich radikal von der bisherigen, als zu intellektuell empfundenen Avantgarde lossagt. Hauptmerkmale der meist großformatigen Bilder sind schwungvoller, aber wenig differenzierter Pinselstrich, grelle Farbigkeit und bewusste Mehrdeutigkeit. Die Bildinhalte kreisen meist um...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/neue-wilde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.