
Ordnungszahl 60. Symbol: Nd relative Atommasse 144,24 Dichte [g/cm3] 7,00. Schmelzpunkt: [°C] 1010 Siedepunkt [°C] 3030 erste Ionisierungsenergie [eV] 5,49 Elektronenkonfiguration [Xe] 4f
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/element/nd.htm

Das Metall wird vor allem für starke Magnete verwendet. == Geschichte == Neodym wurde zusammen mit Praseodym 1885 durch Carl F. Auer von Welsbach aus dem von Carl Gustav Mosander entdeckten Didym isoliert. Reines metallisches Neodym wurde erst 1925 dargestellt. == Vorkommen == Neodym kommt in natürlicher Form nur in chemischen Verbindungen verge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Neodym

Neodym (chemisches Symbol: Nd) Ordnungszahl60 relative Atommasse144,24 Häufigkeit in der Erdrinde0,0022 % natürlich vorkommende Isotope <sup>142</sup>Nd (27,13 %), <sup>143</sup>Nd (12,18 %), <sup>144</sup>Nd (23,80 %), <sup>145</sup>Nd (8,30 %), <s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Symbol: Nd . Ordungszahl: 60 Lanthanoide (Lanthanoide) . Namensbedeutung: neos (grch.): neu; didymos (grch.): Zwilling (engl.: neodymium). Im Jahre 1885 gelang dem Österreicher Auer v. Welsbach die Abtrennung von Neodym- und Praseodymoxid. Die erste Reindarstellung gelang allerdings er...
Gefunden auf
https://www.uniterra.de/rutherford/ele060.htm

chemisches Zeichen Nd, dreiwertiges Element, das zu den Lanthanoiden gehört und damit auch zu den seltenen Erdmetallen, Atommasse 144,24, Ordnungszahl 60; Neodym wird u. a. als Bestandteil von Mangnesiumlegierungen verwendet; seine Verbindungen dienen zur Färbung von Porzellan und Glas, außerdem zur Herstellung stärkster Magnete...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/neodym
Keine exakte Übereinkunft gefunden.