
Musikdrama ist eine 1833 von Theodor Mundt eingeführte Bezeichnung für die Oper als „Einheit von Dichtkunst und Tonkunst“, im Unterschied zum „musikalischen Drama, in welchem die Musik nur als Intermezzo mitspielte“. Später (und bis heute) wurde das Begriffswort Musikdrama mit den Werken Richard Wagners und seiner Nachfolger in Zusammen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Musikdrama

Musikdrama, musikalisches Bühnenwerk, bei dem sich die Musik den Anforderungen des Dramas fügt und mit Wort und Szene eine Einheit bildet. Die Bezeichnung Musikdrama wird v. a. auf die Werke R. Wagners (und seine Idee des »Gesamtkunstwerkes«) seit dem »Ring des Nibelungen« an...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die ursprüngliche Form der um 1600 in Italien geschaffenen Oper, im besonderen Sinn das von R. Wagner erstrebte „Gesamtkunstwerk“. In diesem wird die stark gegliederte „Nummernoper“ weitgehend aufgelöst zugunsten einer durchgehenden musikalischen Gestaltung. Zum Musikdrama Wagners gehört die geistige und künstlerische Einheit...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/musikdrama
Keine exakte Übereinkunft gefunden.