
Die Abkürzung ist nur in desd gebräuchlich -eine witzige Erfindung von Michael Pronay. Sie wird z.B. verwendet, wenn ein deutschbegeisterter Ausländer eine Frage nach Bedeutungsnuancen oder Wortwahl stellt; in der Antwort stehen dann Dinge wie: `Das bedeutet MUSEN das selbe wie...' nämlich: Meinem unmaßg...
Gefunden auf
https://einklich.net/usenet/begriffe.htm

Die Musen sind in der griechischen Antike die Schutzgöttinnen der Künste (Gesang, Musik, Tanz, Dichtung und später auch der Wissenschaften). Mnemosyne gebar sie dem Zeus in Pirien am Olymp. Apollon war der Herr der Musen. Ihr Zahl wurde zunächst mit drei, aber dann mit neun angegeben. Hesiodos nannte zuerst ihre Namen. In sp&aum...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

Musen: Eustache Le Sueur, »Melpomene, Erato und Polyhymnia«, Öl auf Leinwand, 130 x 130... Musen, griechische Mythologie: die Töchter des Zeus und der Mnemosyne, Göttinnen der Künste und der Wissenschaften, Hüterinnen einer harmonischen Ordnung. Als ihr Sitz galt der...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Musen (Musae), in der griech. Mythologie ursprünglich wahrscheinlich Quellnymphen, dann die Göttinnen des Rhythmus und Gesanges, später auch die Vorsteherinnen der verschiedenen Dichtungsarten und überhaupt der Künste und Wissenschaften. Sie wurden besonders bei den Gesang und Dichtkunst liebenden Thrakern verehrt, desgleichen in Pierien am Ol...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

- Vergil umgeben von den Musen Vergil umgeben von den Musen Vergil, römischer Dichter, umgeben von den Musen Kalliope (Muse der epischen Dichtkunst, links) und Melpomene (Muse der Tragödie) Mosaik, 3. Jh. n. Chr. Tunis, Musee National du Bardo Museum - in der griechischen Mythologie neun Töchter de...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/musen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.