
Montbéliard (deutsch veraltet Mömpelgard) ist eine Stadt mit {EWZ|FR|25388} Einwohnern (Stand {EWD|FR|25388}) im Département Doubs in der Franche-Comté im Osten Frankreichs. Der deutsche Name Mömpelgard beruht auf der 400-jährigen Zugehörigkeit zum weltlich-historischen Territorium von Württemberg. == Geografie == Montbéliard liegt an der...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Montbéliard
[Rind] - Die Rinderrasse Montbéliard ist nach der Region Montbéliard in Frankreich benannt. Es handelt sich um eine mittel- bis großrahmige Zweinutzungsrasse (Kühe ca. 700 kg bei ca. 136 cm Widerristhöhe, Bullen ca. 1000kg, ca. 148 cm Widerristhöhe) mit stärkerer Betonung der Milchleistung. Die Farbe der Tiere ist ro...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Montbéliard_(Rind)

Montbéliard: Blick auf das ehemalige württembergische Schloss (15.-16. Jahrhundert) Montbéliard , früher deutsch Mömpelgard, Stadt im französischen Département Doubs, am Rhein-Rhone-Kanal, 28 800 Einwohner; Gießereien, Metall-, Holz- und Textilindustrie. Schloss (1751,...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Montbéliard (spr. mongbeliar, deutsch Mömpelgard), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Doubs, am Rhône-Rheinkanal und an der Eisenbahn von Belfort nach Dijon, hat ein Kastell, (1886) 8150 Einw., davon zwei Drittel Protestanten, welche hier auch eine Konsistorialkirche besitzen, einen Gerichtshof, ein Collège, protestantisches Lehrer...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ostfranzösische Kreisstadt im Département Doubs, am Rhein-Rhône-Kanal, 30 600 Einwohner; Schloss (1751 erbaut); Metall-, Uhren- und Textilindustrie. Gehörte 1397 – 1793 zu Württemberg.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/montbeliard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.