
Modalverben bestimmen in der Grammatik, in welchem Verhältnis (Modus) das Satzsubjekt zur Satzaussage steht. Typische Verwendung ist der Ausdruck von Wunsch, Zwang oder Möglichkeit. Im Deutschen werden gewöhnlich die sechs Verben können, sollen, wollen, müssen, mögen und dürfen als Modalverben angesehen, wenn sie in Verbindung mit einem Inf...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Modalverb

Modalverb, Verb, das in Verbindung mit einem Infinitiv die Art und Weise einer Handlung (z. B. »können«, »dürfen«) verändert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

den Infinitiv regierendes Verb, das eine Modalität ausdrückt: 'dürfen, können, wollen, müssen' .
Gefunden auf
https://www.menge.net/glossar.html

verbindet sich mit dem Infinitiv eines anderen Verbs zu einem Verbalkomplex - vgl. Auxiliarverb
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_m.htm

ein Verb, das die Einstellung des Sprechers zur Äußerung charakterisiert: Befehl, Möglichkeit, Vermutung, Erlaubnis, Wille, Notwendigkeit. Die deutschen Modalverben wollen, sollen, können, dürfen, müssen, mögen; auch: brauchen + Infinitiv mit zu.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/modalverb
Keine exakte Übereinkunft gefunden.