
Die Modalnotation ist ein System zur Notation mehrstimmiger Musik, die in Westeuropa während der so genannten Notre-Dame-Epoche im 12. Jahrhundert bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts gebräuchlich war. In der europäischen Musikgeschichte war die Modalnotation das erste System, das es ermöglichte Rhythmen festzulegen, also eine feste Abfolge lan...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Modalnotation

Modalnotation Modalnotation die, Notenschrift des späten 12. und frühen 13. Jahrhunderts, eine Vorstufe der Mensuralnotation, in der mehrstimmige musikalische Werke besonders der Pariser Notre-Dame-Schule aufgezeichnet sind. Die Modalnotation deutet erstmals neben der Tonhöhe auch den rhythm...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Modalnotation wird eine Notenschrift des frühen 13. Jh. genannt, die von der Quadratnotation abgeleitet war und in welcher der rhytmische Melodienablauf (mlat. modus = Maß [Rhytmus]) mehrstimmiger Werke durch verschiedenlange Notenwerte und durch Pausenzeichen angedeutet war. Die Modalnotation kan...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Die Modalnotation wurde im 12. Jh. während der Notre-Dame-Epoche entwickelt und ermöglichte die früheste exakte Notierung des Rhythmus. Dieser wurde nicht (wie heute) durch die Form der Noten, sondern die Anordnung von Notenverbindungen (Ligaturen) bestimmt. Man unterschied insgesamt sechs rhythmischen Modi.
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

- Modalnotation Modalnotation Dreistimmiges Organum (»Descendit in celis«) in Modalnotation aus dem 13. Jahrhundert. Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek - die aus den Neumen allmählich entwickelte Notierung der Musik der Notre-Dame-Epoche (etwa 1150 – 1250). Sie benutzt Zeichen und Linien de...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/modalnotation
Keine exakte Übereinkunft gefunden.