
Beweglichkeit z.B. von Nährelementen im Boden oder in Pflanzen. Beweglichkeit z. B. von Nährelementen im Boden oder in Pflanzen. Mobilität im Boden: Die Mobilität von Nährelementen bzw. von Schwermetallen im Boden ist u.a. abhängig vom Boden-pH (eine Absenkung des Boden-pH erhöht die Mobilität); bei den Oxy-Anionen von Mo, As und Cr ist es ...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1096

Mobilität (lat.: mobilitas, Beweglichkeit) bezeichnet im Allgemeinen die Beweglichkeit oder Bewegung, wobei der gemeinte Begriff meist mit Hilfe eines weiteren Merkmals genauer bestimmt wird. == Verschiedene Merkmale == Der Begriff Mobilität wird mithilfe folgender Attribute genauer definiert: == Mobilität in der Verkehrsplanung == Da Mobilitä...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mobilität

(f) qual I. ¦ Beweglichkeit. II. ¦ Soc Beweglichkeit von Menschen, Gütern und Dienstleistungen im sozialökonomischen Alltagsleben. Die Basis der Mobilität bildet in einer modernen Gesellschaft die Motorisierung und die dazugehörige Verkehrsinfrastruktur.
Gefunden auf
https://etymos.de/

Mobilität ist die Geschwindigkeit der Verteilung eines Stoffes in der Umwelt und wird durch den Übergang eines Stoffes von einem Umweltmedium ins andere (beispielsweise durch Abregnen aus der Luft ins Wasser) bzw. durch die Verteilung in den einzelnen Umweltmedien bestimmt; die Mobilit&aum....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/mobilitaet.html

Beweglichkeit
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijstm.html

(lat.) M. bezeichnet die politische Offenheit oder die soziale Beweglichkeit einer Person, Gruppe oder Gesellschaft. Hohe M. ist Kennzeichen (und Erfordernis) moderner Gesellschaften und dynamischer Ökonomien. Zu unterscheiden sind räumliche oder regionale M. (z.B. Ein-, Auswanderung), soziale M. (z.B. individueller oder kollektiver Auf- bzw. Abs...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

(mobility) Beweglichkeit. In der Halbleitertechnik das Ma߬ in dem sich freie Ladungsträger im Kristall bewegen künnen, und somit ein Maß für die Leitfähigkeit des Halbleitermaterials.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=M&id=17078&page=1

Mit M. sind die Möglichkeiten zur Ortsveränderung, unabhängig vom benutzten Verkehrsmittel und den zurückgelegten Entfernungen gemeint. M. ist nicht mit Verkehr gleichzusetzen. M. ist die Zahl aller Wege pro Person und Tag (einschließlich der Wege zu Fuß) oder ist die Summe aller Wege eines Produktes - von der Rohstoffgewinnung über die Verw...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Dazu zählt einerseits die Beweglichkeit der Menschen mit Autos, Bahn, Bus, Fahrrad oder Rollerskater, andererseits der Transport von Gütern und Dienstleistungen. Zur Verminderung von Kohlendioxidemissionen und anderer Luftschadstoffe ist ein Umstieg vom privaten Pkw auf 'alternative Mobilitätsformen' für die Zukunft er...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40202

Ein moderner Wert an sich, bei dem die Fragen nach dem Weshalb und Wozu ersetzt wurden durch die Fragen nach dem Wann und Wohin. So wird M. mit dem Leben identisch, für das uns diese Substitution längst selbstverständlich ist (vgl. Mode, Sinn,Tourismus).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Mobilität, Medizin: körperliche und geistige Beweglichkeit. Sie beinhaltet die Fähigkeit, sich in der Umgebung frei zu bewegen und die Aktivitäten des täglichen Lebens unabhängig auszuführen. Durch Krankheit, aber auch mit zunehmendem Alter kann die Mobilität eingeschränkt sein. - I. e. S. die Fähi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tabelle: Der Anteil von Männern und Frauen, deren Väter eine identische berufliche Position innehatten (in %) früheres Bundesgebietneue Länder 1976† †™19801981† †™19901991† †™20021991† †™19922000† †™2002 Männer leitende Angestellte, höhere Beamte, freie Berufe2020212410 qualifizierte Angestellte, gehobene Be...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tabelle: Grenzüberschreitender Personenverkehr mit Luftfahrzeugen (Einsteiger nach Kontinenten) Kontinent199020002002200320042006 Europa18 289 47136 831 44835 687 76438 495 33743 769 02750 910 229 Afrika1 359 9552 682 4632 282 7212 137 3922 578 8962 698 920 Amerika3 874 2895 920 2195 035 2575 270 23...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tabelle: Wanderungen zwischen dem früheren Bundesgebiet und den neuen Ländern und Berlin-Ost seit 1960 JahrZuzüge aus den neuen Ländern und Berlin-OstFortzüge nach den neuen Ländern und Berlin-Ost 1960247 75125 429 198015 7741 560 1989388 3965 135 1990395 34336 217 1991249 74380 287 2000...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mobilität
En: mobility Beweglichkeit; i.e.S. die aktive Beweglichkeit in einem Körpergelenk (s.a.
Motilität,
Neutral-Null-Methode).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

engl.: Mobility Themengebiet: Telekommunikation Bedeutung: In Telekommunikationssystemen die Bezeichnung für die physische Beweglichkeit von Geräten und auch Nutzern von Telekommunikationsdiensten, die sich auf die Zurverfügungstellung von Telekommunikationsdien...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1963942007

Mobilität (lat.), Beweglichkeit; Rührigkeit.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

1. Begriffsabgrenzung Mobilität leitet sich vom lateinischen „mobilitas“-“Beweglichkeit” ab. In abstrakter Sichtweise umschreibt Mobilität die Fähigkeit von Menschen, ihren Standort zwischen verschiedenen Zuständen in ihrer natürlichen oder sozialen Umwelt zu verändern. In sozialwissenschaftlicher Bedeutung steht Mobilität für ein.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/mobilitaet/mobilitaet.htm
(Geographie) Bevölkerungsbewegungen, die sowohl Wanderungen als auch Bevölkerungsbewegungen ohne Wohnsitzverlagerung (Zirkulation) umfassen. Zu letzteren zählen Bewegungsabläufe zwischen Wohnung und Arbeits- bzw. Ausbildungsstätte (Pendeln), versorgungsorientierte Raumbewegungen sowie Bewegungen im Zusammenhang mit Freizeit...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mobilitaet-geographie
(Soziologie) die Bewegung von Personen aus einer sozialen Position in eine andere (insbesondere Aufstieg oder Abstieg ; Status ) sowie der Wechsel des Wohn- oder Arbeitsplatzes. In den erstgenannten Fällen spricht man von vertikaler Mobilität, in den letztgenannten von horizontaler Mobilität.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mobilitaet-soziologie
(Wirtschaft) die rasche Beweglichkeit der Produktionsfaktoren im Raum als Reaktion auf Preisunterschiede. Insbesondere für den Faktor Arbeit spielen jedoch auch nichtmonetäre Elemente eine Rolle und hemmen vielfach die Mobilität. Bei zunehmender Industrialisierung (Vergrößerung und Spezialisierung von Produktionsan...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mobilitaet-wirtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.