
Unter dem Begriff Mittellatein werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst, in unscharfer Abgrenzung einerseits zum vorausgehenden Latein des späten Altertums bzw. der Spätantike und andererseits zum in der Renaissance aufkommenden, konsequenter am klassisc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mittellatein

Mittellatein (Mlat). Zur Zeit Karls d. Gr. war das spätantike Latein vulgarisiert, in Aussprache und Grammatik so weit heruntergekommen, dass es eher den gesprochenen romanischen Idiomen als dem klassischen Latein glich. Karl griff, als er Latein zur Verwaltungssprache machte, auf eine konservierte ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Mittellatein . Unter dieser Bezeichnung pflegt man die Gestaltung der sich im schriftlichen und mündlichen Gebrauch als Weltsprache des Abendlandes behauptenden lateinischen Sprache etwa seit dem 6. Jahrh. bis zur Mitte des 14. Jahrh., dem Beginn der Wiederbelebung des klassischen Altertums (s. Neulateinische Dichter), zu begreifen. Diese Gestaltu...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.