
Als Militarismus wird die Dominanz militärischer Wertvorstellungen und Interessen in der Politik und im gesellschaftlichen Leben bezeichnet, wie sie etwa durch die einseitige Betonung des Rechts des Stärkeren und die Vorstellung, Kriege seien notwendig oder unvermeidbar, zum Ausdruck kommen oder durch ein strikt hierarchisches, auf Befehl und Ge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Militarismus

Siehe auch: Kriegsfilm Pazifismus im Film warnography
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

M. bezeichnet die Vorherrschaft militärischer Wertvorstellungen und Ziele in der Politik und im gesellschaftlichen Leben, wie sie bspw. durch die einseitige Betonung des Rechts des Stärkeren und die Vorstellung, Kriege seien notwendig oder unvermeidbar, zum Ausdruck kommen oder durch ein strikt hierarchisches, auf Befehl und Gehorsam beruhendes D...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Militarịsmus der, Zustand des ûbergewichts militärischer Grundsätze, Ziele und Wertvorstellungen in der Politik eines Staates und der ûbertragung militärischer Prinzipien auf alle Lebensbereiche. Merkmale des Militarismus sind u. a. ûberbetonung militärischer Formen, Vorherrschaft des militä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wenn das Militär bzw. militärische Formen Denken und Alltag bestimmen, spricht man von Militarismus. Der Militarismus neigt zu aggressiver Aussenpolitik....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42353

Wenn das Militär bzw. militärische Formen Denken und Alltag bestimmen, spricht man von Militarismus. Der Militarismus neigt zu aggressiver Aussenpolitik.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42377

Militarismus (neulat.), das Vorherrschen und die Bevorzugung des Soldatenwesens, Säbelregiment.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

In der Wirtschaftssoziologie : Begriff mit vielfältigen Bedeutungsaspekten, oft auch Kampfbegriff. [1] Einstellung en und Disposition en, die kriegerische Auseinandersetzungen hochschätzen und ohne weiteres als normale Äusserungsformen gesellschaftlicher und zwischengesellschaftlicher Konflikte hinnehmen. [2] Die Unterordnung aller gesellschaftl...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/militarismus/militarismus.htm

in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts aufgekommenes Schlagwort zur Kennzeichnung einer Überbewertung bis Verabsolutierung des Militärischen gegenüber dem Politischen; äußert sich z. B. als Vorrang der militärischen Stärke des Staats, als Prägung des zivilen Lebens durch militärische Formen und Erfordernisse (z. B. Gehorsam, Unif...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/militarismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.