Bei Milchzuckerunverträglichkeit oder Laktose-Intoleranz wird Milchzucker (Laktose) im Darm nicht oder nur ungenügend gespalten. Für die Spaltung ist das Enzym Laktase verantwortlich. Ungespaltener Milchzucker gelangt unverändert in den Dickdarm und kann zu Durchfällen, Darmkrämpfen und Blähungen führen. Sauermilchprodukte wie Joghurt od...... Gefunden auf https://ernaehrungsstudio.nestle.de/tippstools/wissen/lexicon
(Laktoseintoleranz) Die Milchzuckerunverträglichkeit beruht darauf, dass Milchzucker im Darm nicht oder nur ungenügend gespalten wird. Der Milchzucker gelangt dann unverändert in den Dickdarm und wird dort von der Darmflora abgebaut. Dies kann zu Durchfä... Gefunden auf https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/m/Milchzuckerunvertraeglichkei
(Laktase-Mangel - Milchzuckerunverträglichkeit) Knapp zehn Prozent aller Europäer haben einen Mangel an Laktase, einem Enzym zur Spaltung von Milchzucker (Laktose). Dieser Enzymmangel ist nicht gleichbedeutend mit einer Milchallergie, bei der eine Unverträglichkeit für Milcheiweiß (Laktalbumin oder Kasein) besteht. Gefunden auf https://www.lifeline.de/cda/krankheiten_a-z/krankheitenlexikon/content-1317
Milch und Milchprodukte enthalten Milchzucker, der im Dünndarm mit Hilfe des Enzyms Lactase aufgespaltet wird. Dieses Enzym haben die meisten Babys und Kleinkinder von Geburt an im Dünndarm. Nach dem Abstillen benötigt der Körper Laktase eigentlich nicht mehr, sodass die Fähigkeit, sie herzustellen, sich ganz früher zurückbildete. Das änder... Gefunden auf https://www.naturkost.de/wiki/index.php/Milchzuckerunvertr%C3%A4glichkeit