
Milchdrüsen, Mammadrüsen, Milch produzierende Hautdrüsen der Säugetiere (einschließlich des Menschen), die sich stammesgeschichtlich aus Schweißdrüsen entwickelt haben. Die Milchsekretion wird vom Hormon Prolactin gesteuert. Milch wird so lange gebildet, wie gesaugt wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Milchdrüsen (Glandulae lactis), bei den weiblichen Säugetieren die für die Absonderung der Milch sorgenden Organe. Es sind eigentümliche Hautdrüsen und liefern anstatt reinen Fettes, wie die Talgdrüsen, solches in feinsten Kügelchen in einer eiweißhaltigen Flüssigkeit suspendiert (s. Milch). Sie setzen sich aus Gruppen von Drüsenschläuch...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

nur den Säugetieren einschließlich der Menschen eigene, an der Bauchseite gelegene Hautdrüsen, die der Milchsekretion (Laktation) dienen und stammesgeschichtlich von Schweißdrüsen hergeleitet werden. Bei den höheren Säugern münden mehrere Milchdrüsenschläuche zusammen in einer Zitze (Brustwarze), (Mamilla) aus. Ursprünglich ist di...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/milchdruesen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.