
Metöken , in Athen u. a. altgriechischen Staaten die ortsansässigen Fremden; sie waren Freie, aber ohne politische Rechte, sie durften keinen Grundbesitz erwerben, mussten aber Steuern bezahlen und Kriegsdienst leisten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Metöken (griech.), die im alten Athen ansässigen Fremden oder Schutzverwandten, deren Anzahl zuzeiten sehr bedeutend war (309 v. Chr. 10,000 erwachsene Männer). Sie genossen den Schutz des Gesetzes, bezahlten dafür ein Schutzgeld, von dem jedoch die befreit waren, die als Seesoldaten oder Matrosen Dienste thaten, konnten aber kein Grundeigentum...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im alten Athen ständig wohnende Fremde unter Staatsschutz und mit gewissen Vorrechten, ohne Bürgerrecht, aber steuer- und wehrpflichtig. Sie bildeten etwa ein Drittel der Bürgerschaft. In ihren Händen lag ein großer Teil des Handels, Gewerbes und der freien Berufe, und viele brachten es zu Wohlstand und Ansehen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/metoeken
Keine exakte Übereinkunft gefunden.