
Metạllschnitt, nach dem Verfahren des Holzschnitts in eine Platte aus weichem Metall geschnittenes und auf Papier abgedrucktes Bild. Im 15. Jahrhundert wurde der Metallschnitt besonders in Frankreich und im westlichen Deutschland verwendet, später u. a. auch von H. Holbein d. J. Eine Sonderf...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Metallschnitt. Wenn Platten aus relativ weichem Metall (Zink, Kupfer) auf die gleiche Weise wie beim Holzschnitt bearbeitet und zum Druck verwendet werden, spricht man von 'Metallschnitt'. Mit einem Stichel wurde alles aus der Oberfläche der Metallplatte herausgekratzt, was nicht als Abdruck sicht...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Metallschnitt , die Kunst, aus weichem Metall Platten mit erhabenen Darstellungen anzufertigen, von denen gedruckt werden kann. Der M. ging im 14. und 15. Jahrh. neben der Holzschneidekunst einher, wurde aber bald von derselben verdrängt. S. auch Schrotblätter.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

seit dem 15. Jahrhundert eine Sonderart der Hochdrucktechnik und Vorläufer des Holzschnitts : Weiche Metallplatten, in die Darstellungen eingeschnitten sind, werden als Druckstöcke verwendet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/metallschnitt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.