
Mellitus († 24. April 624) wurde im Jahr 601 von Papst Gregor I., als Antwort auf einen Appell von Augustinus von Canterbury um weitere Missionare, nach England gesandt. Er war von Gregor beauftragt worden, das Pallium an Augustinus zu übermitteln, also die Ernennung zum Erzbischof, zusammen mit einem Buchgeschenk und allen Dingen, die gebrauch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mellitus

Zuckerharnruhr. Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, wobei mit dem Harn Zucker ausgeschieden wird.
Gefunden auf
https://miau.de/lexikon/d1.htm

mellitus, , süß ; Zucker enthaltend bzw. mit der Ausscheidung von Zucker im Harn einhergehend.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

honigsüß, Zucker betreffend
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

m
ellitus Etymol.: latein. honigsüß; med mit Hyperglykämie u. Glucosurie (z.B. Diabetes mellitus).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Mönch und später Abt des Andreas-Klosters im Rom, wurde 601 von Papst Gregor dem Großen zur Unterstützung Augustins nach England gesandt. Augustin weihte ihn zum Bischof der Ostsachsen mit dem Sitz in London. Eine heidnische Gegenbewegung vertrieb Mellitus 617, doch konnte er 619 zurückkehren und wurde zum Erzbischof von Canterbury erhoben. Er...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Der Bischof von London segnet eine neue Ikone von Mellitus anlässlich des 1400-jährigen Jubiläums der Diözese London Die Legende erzählt von Mellitus, dass er betend Flammen löscht, die die Stadt bedrohten.
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienM/Mellitus.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.