
Meistersang: Doppelseite aus einer Meistersingerhandschrift der Nürnberger Singschule (Anfang 17....Der Meistersang zeigt sich in seiner Entstehung mit den Minneliedern und der Spruchdichtung verwand. Sein frühes Zentrum war Mainz, gefolgt u. a. von Nürnberg, wo Hans Sachs wirkte. Meistersinger...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Meistersang. Der klassische höfische Minnesang verstummte Anfang des 14. Jh. mit dem Niedergang des Rittertums und dem Aufstieg des städtischen Bürgertums. Schon vorher hatten indes Reichtum und kulturelles Ansehen der Städte die Musikkünstler angezogen. Heinrich von Meißen (gest.1318) gründete die ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

der schulmäßige, fast ausschließlich von Handwerkern gepflegte bürgerliche Gesang des 14. – 16. Jahrhunderts, der sich aus den Spätformen des höfischen Minnesangs und aus der Spruchdichtung des 13. Jahrhunderts entwickelte. Aus kirchlich organisierten Singgemeinschaften entstanden zu Beginn des 14. Jahrhunderts die ersten Meistersinger-Zün...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/meistersang
Keine exakte Übereinkunft gefunden.