
Eine Meinung (von indogermanisch moino Wechsel, Tausch) ist im engeren Sinn die subjektive Ansicht und Einstellung zu Zuständen, Ereignissen oder anderen Personen (rechtlich: Werturteil), ihre wesentliche Aufgabe ist die Bewertung oder Beurteilung, sie sagt aus, wie jemand etwas sieht. Eine Meinung entsteht auf der Basis eigener Erfahrungen und e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Meinung

(Ansicht) herrschende Meinung
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Die M. wird immer wichtiger genommen. Dabei fragt niemand danach, wieviel Verstand hinter ihr steht. Die westlichen Gesellschaften entwickeln sich, je mehr Informationen vermischt mit Kommentaren, also Meinungen, wir schlucken, um so schneller zu reinen Stammtischgesellschaften. Eine Folge des demokratischen Prinzips. Sagt das Votum der Wähle...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Eine Meinung (von indogermanisch moino Wechsel, Tausch) ist die in einem Menschen bestehende subjektive Ansicht bzw. Einstellung zu Zuständen, Ereignissen oder anderen Personen (rechtlich: Werturteil).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

(Text von 1910) Erachten
1). Gedanke
2). Meinung
3). Gedanken sind überhaupt alle klaren und deutlichen Vorstellungen (Begriffe, Urteile), die sich Menschen von Dingen machen.
Meinungen sind Urteile, die sich auf einige Gründe stützen, die diesen Urteilen einigen Schein der Wahrheit geben, aber nic...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38697.html

In der Wirtschaftssoziologie : opinion , [1] eine sowohl subjektiv als objektiv unzureichende Fürwahrhaltung (I. Kant). [2] Bezeichnung für den Sinn einer Adresse, für das, was unter einer Aussage oder einem Urteil verstand en werden soll. [3] Meinen, Bezeichnung für den geistigen Akt, der Ausdruck und Bedeutung in Zusammenhang bringt[4] In d.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/meinung/meinung.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.