
Der heilige Meinolf (lateinisch Meinolfus oder Meinulfus; * um 795; † 5. Oktober 857 in Böddeken, war ein Priester, Archidiakon und Gründer des Klosters Böddeken. Der Name kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet „kräftig wie ein Wolf“. == Leben == Meinolf wurde um 795 geboren und war adliger Herkunft. Sein Taufpate war Karl der Groß...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Meinolf
[Vorname] - Meinolf ist ein altdeutscher männlicher Vorname. Andere Formen des Namens sind Meinulf und Meinolph. == Herkunft und Bedeutung des Namens == Die Namensbestandteile stehen für "magan bzw. megin" = Kraft o. Macht, "wolf" = Wolf. Der Träger des Namens soll kräftig wie ein Wolf sein. == Bekannte Namensträger/Na...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Meinolf_(Vorname)

Meinolf, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (magan/megin + wolf) entstandener Familienname.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Meinolf, Meinulf, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch magan, megin »Kraft, Stärke, Macht« + althochdeutsch wolf »Wolf«).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

stammte aus westfälischem Adel. Unter Bischof Badurad besuchte er die Domschule zu Paderborn. 836 wurde er Archidiakon in Paderborn und gründete bald darauf das Kloster Böddeken. Meinolf starb um 854b (?) und wurde in Böddeken begraben. Seit 1803 befinden sich seine Reliquien in der Busdorfkirche zu Paderborn. Meinolf wird dargestellt als Diako...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/
(Meinulf) Meinolf war adliger Herkunft, Karl der Große war sein Patenonkel. Er wurde unter Bischof Hathumar in der Domschule von Paderborn erzogen, ins Domstift aufgenommen und zum Diakon geweiht. 836 wurde er Archidiakon des Bistums, im selben J...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienM/Meinolf_von_Paderborn.html

Vorname. Namenstag: 05.10. althochdeutsch; magan, megin=Kraft, Macht; wolf=Wolf
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen13.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.