[Behälter] - Ein Medaillon ist ein Behältnis, oft ähnlich einem Amulett, das sich öffnen lässt und Platz für Kleinigkeiten in der Größe eines Passfotos, einer Locke oder etwas anderem, sehr kleinem bietet. Klassisch wird ein Medaillon verwendet, um darin (kleine) Fotos von nahen Verwandten oder Geliebten bei sich (u...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Medaillon_(Behälter)
[Fleisch] - Im klassischem Sinn handelt es sich beim Medaillon um eine aus dem Filet stammende Fleischscheibe. Es wird bevorzugt aus dem Filetmittelstück geschnitten, so dass die Scheibe eine runde Form besitzt. Lebensmittelrechtlich wird der Begriff weiter gefasst. Demnach ist ein Medaillon eine kleine Fleischscheibe, die...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Medaillon_(Fleisch)
[Ornament] - Als Medaillon wird in der Baukunst und im Kunstgewerbe ein rund oder oval gefasstes Schmuckfeld mit Malereien oder Reliefs bezeichnet, das zur Dekoration vom Fassaden, Innenräumen, Denkmälern, Grabmälern, Möbeln, Teppichen, Gläsern oder Geräten dient. Die für bauplastische Medaillons benutzten Materialie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Medaillon_(Ornament)

Von der bildlichen Münze, die an einer Kette getragen wurde, abgeleitet. Seit der Biedermeierzeit fanden kleine, flache Dosen, meist mit verspielten Details und in verschiedenen Formen Anklang. Diese wurden an kurzen oder langen Ketten getragen, wobei im Inneren der Dose Bilder oder andere Kultsachen ihren Platz fanden. Die heutigen Medaillons hab...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

1. In der Numismatik Bezeichnung für antike, großformatige Schau- oder Gedenkstücke aus Bronze oder Edelmetall. Die meisten antiken Medaillons stammen aus den offiziellen Münzstätten der römischen Kaiserzeit, nur wenige aus der hellenistischen Epoche. Sie zeigen auf der Vs. die Büste des Kaisers und preisen auf d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

1. In der Numismatik Bezeichnung für antike, großformatige Schau- oder Gedenkstücke aus Bronze oder Edelmetall. Die meisten antiken Medaillons stammen aus den offiziellen Münzstätten der römischen Kaiserzeit, nur wenige aus der hellenistischen Epoche. Sie zeigen auf de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Medaillon das, Baukunst: rundes oder oval gerahmtes Schmuckfeld als Dekoration z. B. für Wände, Türen, Möbel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Medaillon: Bettina von Arnim (um 1800; Klassik Stiftung Weimar) Medaillon das, bildende Kunst: a) oft aufklappbarer ovaler oder runder Anhänger mit Miniaturporträt oder Andenken; b) kleines, rundes oder ovales Bild.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tournedo: Kalorien und Nährstoffe Tournedos werden aus dem dünnen und dicken Mittelstück oder dem Kopf des Rinderfilets geschnitten. Man schneidet sie in etwa 90 bis 100 g schwere Stücke. Damit Tournedos beim Braten ihre runde Form behalten, sollte man sie mit Küchengarn rundherum binden. Die Medaillons werden in heißem Fett in....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Medaillon (franz., spr. -daljóng), große Denkmünze; auch kleines rundes, plattes Behältnis für ein Bild, eine Locke etc.; en m., in einen Rundrahmen eingefaßt; in Gestalt einer Schaumünze. In der Architektur und im Kunstgewerbe nennt man M. ein von einer runden Einfassung umgebenes Relief oder eine Malerei, die zur plastischen oder malerisch...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Baukunst) Ein rund oder oval eingerahmtes → Relief.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Ernährung) kleines, kreisrund oder oval geschnittenes Stück Fleisch.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/medaillon-ernaehrung
(Kunst) zu dekorativen Zwecken verwendetes, rund oder oval gerahmtes Bild, oft im Miniaturformat (Bildnismedaillon) ; auch eine architektonische Schmuckform.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/medaillon-kunst
Keine exakte Übereinkunft gefunden.