
Mit Maßwerk bezeichnet man in der Architektur die filigrane Arbeit von Steinmetzen in Form von flächigen Gestaltungen von Fenstern, Balustraden, und geöffneten Wänden. Das Maßwerk besteht aus geometrischen Mustern, die als Steinprofile umgesetzt werden, wobei der Stein komplett durchbrochen (skelettiert) wird. Werden diese Dekorationen einer ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Maßwerk

Geometrische mit dem Zirkel gemessene Ornamente in der Gotik. Zuerst eingesetzt für die Fensterfüllungen am Chor der Kathedrale von Reims. Später in allen Bereichen der gotischen Kunst verwendet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Maßwerk: gotisches Fischblasenmaßwerk am Rathaus von Brandenburg an der Havel Maßwerk, Bauornament der Gotik in Fensteröffnungen (Fensterrose), an Wandflächen, Turmhelmen und Giebeln; geometrisch konstruiert (Dreipass, Vierpass usw.), entwickelte es sich in spätgotischer Zeit zu immer frei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

In der gotischen Architektur verwendete Schmuckform zur Unterteilung von Fenstern, Giebeln etc.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42791

Geometrische mit dem Zirkel gemessene Ornamente in der Gotik. Zuerst eingesetzt für die Fensterfüllungen am Chor der Kathedrale von Reims. Später in allen Bereichen der gotischen Kunst verwendet.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Maßwerk (als Begriff für gotische Bauornamentik von Heinrich Otte 1862 eingeführt). Die Bezeichnung kommt von messen und besagt, dass die so benannten Bauornamente mit dem Zirkel konstruiert wurden. Der ursprüngliche Zweck des Maßwerks war die dekorative Ausfüllung des Bogenfeldes, das entstand, wo ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Grundform eines gotischen Bauornaments in Rundbogenform, das mit dem Zirkel gemessen ist, vor allem zur Gestaltung des Bogenzwickels der Fenster. Gotik.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-4249.htm

Maßwerk , aus Kreisen und Kreisbogen zusammengesetztes geometrisches Ornament, welches in der gotischen Baukunst entweder frei stehend und durch-^[folgende Seite]
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Eine geometrische, feingliedrige Steinmetzarbeit, die zur flächenhaften Verzierung von Emporen, Fenstern, offenen Wandpartien, Turmhelmen usw. dient. Das Maßwerk ist ein wesentliches gestalterisches Element hoch- und spätgotischer Gebäude und Bauwerke. Sonderformen bilden → Blendmaßwerk und → Schleiermaßwerk.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

in der Gotik die aus Passformen, sog. Fischblasen und flammenähnlichen Gebilden zusammengesetzte, geometrisch konstruierte Steinfüllung in den Bogenwinkeln von Fenstern, Fensterrosen, an Turmhelmen, Brüstungen u. Ä., in der Spätzeit um andere, meist kleinteilige Formen (Nasen, Krabben) bereichert.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/masswerk
Keine exakte Übereinkunft gefunden.