
Markscheidekunst (auch Schinkunst, v. mhd. schin = hell, sichtbar; schin machen, schin tuon = offenbar machen). Bezeichnung für das bergmännische Vermessungswesen über und unter Tage. Die Hauptaufgaben bestanden in der Festlegung der Grenze (Mark) eines Grubenfeldes und in der laufenden ûberwachung ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Markscheidekunst , von dem altdeutschen Wort Mark (Grenze) und scheiden (trennen), der Teil der Feldmeßkunst, welcher sich mit Vermessung (Abziehen) und bildlicher Darstellung der Grubenräume (Zulegen, Mappierung) auf sogen. Grubenrissen beschäftigt. Dabei hat der Markscheider noch mancherlei andre Aufgaben zu lösen, z. B. behufs Herstellung vo...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.