
Der Markenschutz ist ein gesetzlicher Schutz von Zeichen, die Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens betreffen. Er erfolgt durch Eintragung in das Markenregister beim Patentamt. Die Schutzdauer einer registrierten Marke beträgt 10 Jahre, eine Verlängerung um 10 Jahre ist immer wieder möglich. Die erste gesetzliche Regelung erfolgte 1890,...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Markenschutz

Ein Schutzrecht, das der Inhaber/Urheber einer Marke behördlich beantragen muss, ehe er es gegenüber Dritten durchsetzen kann. Solange die Marke nicht durch den M. geschötzt ist, kann jedermann sie nutzen. Der M. unterscheidet sich insofern vom U...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=M&id=28025&page=1

Ein Schutzrecht, das der Inhaber/Urheber einer Marke behördlich beantragen muss, ehe er es gegenüber Dritten durchsetzen kann. Solange die Marke nicht durch den M. geschützt ist, kann jedermann sie nutzen. Der M. unterscheidet sich insofern vom Urheberrecht, das bereits mit der Entstehung eines Werkes kraft Gesetzes ein Schutz...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=M&id=28025&page=1

Durch das Markenschutzgesetz sind alle Marken, geschäftliche Bezeichnungen und geographische Herkunftsangaben geschützt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Durch das Markenschutzgesetz sind alle Marken, geschäftliche Bezeichnungen und geographische Herkunftsangaben geschützt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Markenschutz , s. Fabrik- und Handelszeichen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

s. Warenzeichen..
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.