
Die Mandschu (auch: Mandschuren; Mandschurisch: x24px Manju; {zh|v=洲族|t=滿洲族|p=Mǎnzhōu zú}, meistens aber abgekürzt nur {zh|v=族|t=滿族|p=Mǎnzú}) sind ein Volk in der Mandschurei im Nordosten Chinas und nach den Zhuang die zweitgrößte der 55 anerkannten ethnischen Minderheiten Chinas. Von den knapp 11 Millionen Angehörigen der...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mandschu

Mạndschu, Manchu, Volk mit tungusischer Sprache, etwa 9,8 Mio. Menschen, besonders in Nordostchina; heute ethnisch von den Chinesen nicht mehr zu unterscheiden. - Die Mandschu-Dynastie Qing herrschte 1644† †™1911/12 in China.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mandschu (Mandschusprache), eine dem tungusischen Zweig des uralaltaischen Stammes angehörige Sprache, die verbreitetste, anscheinend aber auch abgeschliffenste unter ihren Schwestern sowie die einzige, die es zu einer gewissen Litteratur gebracht hat. Das Gepräge ihres Stammes trägt sie in vollem Maß: 1) die Vokalharmonie, insofern die Vokale ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

tungusischer Stamm, der seinen ursprünglichen Wohnsitz am oberen Sungari in der Nähe von Krin hatte. Sie sind seit altersher ein kräftiges kriegerisches Volk, das Jagd und Fischfang dem Ackerbau vorzog. Im Jahre 1644 wurde der damalige M.herrscher aus Anlaß von Thronstreitigkeiten in Peking von de...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

- Asien: Völker und Sprachen Asien: Völker und Sprachen - tungusische Stämme, Nachkommen der Dschurdschen-Stämme (Kin), die in der Mandschurei beheimatet waren. Bis auf Reste (2,4 Mio.) in der Mandschurei und in Peking gingen die Mandschu weitgehend im chinesischen Volk auf. Sie beherrschten Anf...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mandschu
Keine exakte Übereinkunft gefunden.