Mandoline Ergebnisse

Suchen

Mandoline

Mandoline Logo #42000 Die Mandoline ist ein seit dem 17. Jahrhundert bekanntes Zupfinstrument europäischer Herkunft aus der Familie der Lauteninstrumente. Von der Mandoline existieren zwei Bauformen, die sich deutlich in der Form des Korpus unterscheiden: Die Konzertmandoline, auch neapolitanische Mandoline genannt, hat eine flache Decke, keine Zargen und einen stark ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Mandoline

Mandoline

Mandoline Logo #42602(it. mandolino) Saiteninstrument mit 4 doppelchörigen Saiten in Violinstimmung, die Saiten werden gezupft oder mit einem Plektrum angeschlagen.
Gefunden auf https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Mandoline

Mandoline Logo #42134Mandoline: ein Zupfinstrument Mandoline die, lautenähnliches Zupfinstrument, mit bauchigem, im Längsschnitt etwa mandelförmigem, tiefem Schallkörper, rundem Schallloch in der Decke, kurzem Hals mit Bünden, Wirbelplatte mit Schraubwirbeln und vier Doppelsaiten aus Metall (Stimmung g† †™d<sup>1<...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mandoline

Mandoline Logo #42554(it. mandolino) Saiteninstrument mit 4 doppelchörigen Saiten in Violinstimmung, die Saiten werden gezupft oder mit einem Plektrum angeschlagen
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Mandoline

Mandoline Logo #42601(it. mandolino) Saiteninstrument mit 4 doppelchörigen Saiten in Violinstimmung, die Saiten werden gezupft oder mit einem Plektrum angeschlagen.
Gefunden auf https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_m.htm

Mandoline

Mandoline Logo #42295Mandoline (ital.), Saiteninstrument aus der Familie der Lauten, tiefer gewölbt als die Laute, aber von erheblich kleinern Dimensionen; in Italien noch heute im Gebrauch wie bei uns die Guitarre. Der Bezug der neapolitanischen M. sind acht Saitenpaare, in Quinten gestimmt wie die Violine: g d' a' e''; die Mailänder M. hat fünf oder sechs S.....
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Mandoline

Mandoline Logo #42871ein Zupfinstrument mit lautenförmigem, tiefbauchigem Korpus und kurzem Hals mit Bünden. Die Decke ist unten abgeschrägt und zeigt ein offenes Schallloch. Die Doppelsaiten (zweichöriges Instrument) sind über die Decke hinweggeführt und in einer Halterung am Korpus befestigt, die Chöre stehen in Violinstimmung: g, d ′, a ′, e ″. Gespi......
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/mandoline
Keine exakte Übereinkunft gefunden.