
Eine Marquette ist ein sehr kleiner Aufkleber mit Namen und Anschrift einer Buchhandlung; sie wurde früher vor dem Verkauf auf die dritte Umschlagseite der Bücher geklebt. Marquette ist der Familienname folgender Personen: Orte, benannt nach dem Missionar Jacques Marquette, in Frankreich: in den Vereinigten Staaten: sowie: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marquette
[Automarke] - Der Name Marquette wurde erstmals 1904 für ein Automobil verwendet als ihn die Berwick Auto Car Company aus Grand Rapids, Michigan (USA) gelegentlich für eines ihrer Elektro-Modelle verwendete. == 1912: Marquette Motor Company, Saginaw, Michigan (USA) == William Durant kaufte im Mai 1909 für General Motors ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marquette_(Automarke)
[Iowa] - Marquette ist eine Kleinstadt mit dem Status City auf dem Westufer des Mississippi Rivers im Clayton County im Nordosten des US-Bundesstaates Iowa. Der Ort wurde ursprünglich als North McGregor gegründet. Die Siedlung entstand um den Bahnhof des nur knapp zwei Kilometer südlichen McGregor und entwickelte sich zu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marquette_(Iowa)
[Michigan] - Marquette ist eine Stadt im amerikanischen Bundesstaat Michigan. Die Stadt ist Verwaltungssitz des Marquette County und hat knapp 20.000 Einwohner. Damit ist Marquette die bevölkerungsreichste Stadt auf der Upper Peninsula (UP), dem nördlichen und nur dünn besiedelten Teil Michigans. Marquette ist seit seine...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marquette_(Michigan)
[Rebsorte] - Marquette ist eine rote Rebsorte. Sie wurde im Jahr 1989 von Peter Hemstad und Jim Luby aus den Rebsorten MN 1094 x Ravat 262 (auch Ravat Noir genannt) gekreuzt. Hemstad und Luby sind Mitarbeiter der University of Minnesota, an der früher Elmer Swenson wirkte. Seit dem Jahr 2006 ist die Sorte für den gewerbli...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marquette_(Rebsorte)

Marquette (spr. -kétt), Stadt im nordamerikan. Staat Michigan, am Südufer des Obern Sees, 1849 angelegt, mit (1880) 4690 Einw., hat eine Taubstummenschule, Hochöfen und verschifft die in der Gegend gewonnenen Eisenerze.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.