
Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lümborg) ist eine Mittelstadt in Niedersachsen mit etwa 73.000 Einwohnern (Agglomeration rund 108.000 Einwohner) Sie liegt etwa 50 Kilometer südöstlich von Hamburg und gehört zur Metropolregion Hamburg. Die Universitätsstadt befindet sich am Rande der nach ihr benannten Lüneburger Heide an der Ilmenau....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lüneburg
[Adelsgeschlecht] - Lüneburg ist der Name zweier, nicht stammesverwandter Adelsgeschlechter: eines ursprünglich aus der Hansestadt Lüneburg stammenden Geschlechts, das im Lübecker Patriziat aufstieg und in dieser Stadt aus der exklusiven Zirkelgesellschaft heraus über Generationen Ratsherren und Bürgermeister stellte ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lüneburg_(Adelsgeschlecht)
[Begriffsklärung] - Lüneburg bezeichnet: Familiennamen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lüneburg_(Begriffsklärung)
[Mellnau] - Die Lüneburg ist eine Burgruine bei dem Ortsteil Mellnau der Stadt Wetter im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen. == Geschichte == Wann und von wem die Höhenburg erbaut wurde ist nicht bekannt. Knapp 0,5 km unterhalb des Christenbergs befinden sich auf einem bewaldeten Sporn Wälle und Gräben einer früher...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lüneburg_(Mellnau)

an der Ilmenau ist eine landesfürstliche und für das zugehörige Herzogtum namengebende Stadt, deren Rechtsstellung zeitweise derjenigen einer freien Reichsstadt ähnelt. 1577 wird das Stadtrecht reformiert.Köbler, Historisches Lexikon; Kroeschell, DRG 2; Chur-Braunschweig-Lüneburgische Landesordnungen, Bd. 1ff. 1739ff.; Thurich, E., Die Geschi...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Lüneburg, Landkreis in Niedersachsen, 1 323 km<sup>2</sup>, 175 600 Einwohner.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lüneburg, Lüneburger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Lüneburg in Niedersachsen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lüneburg, ehemaliger Regierungsbezirk in Niedersachsen, 15 507 km<sup>2</sup>, 1,67 Mio. Einwohner, umfasste die Landkreise Celle, Cuxhaven, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Osterholz, Rotenburg (Wümme), Soltau-Fallingbostel, Stade, Uelzen und Verden; aufgelöst zum 1. 1. 200...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lüneburg, ehemaliges Fürstentum, Häuser und Linien der Welfen; entstand 1269 durch die 1. Erbteilung des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg; nach dem Lüneburger Erbfolgekrieg (1369† †™88) im Besitz der braunschweigischen Linie der Welfen (Residenz 1371 nach Celle verlegt, deshalb auch Lüneburg-C...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lüneburg. An einem Fernstraßenknotenpunkt an der Ilmenau, einem schiffbaren linken Zufluss der unteren Elbe, errichtete um 950 der Sachsenherzog Hermann Billung eine Burg, in deren Schutz sich das Kloster St. Michaelis und die Handelssiedlung Modestorpe niederließen und - erstmals 956 beurkundet - e...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Lüneburg , ehemaliges Fürstentum im niedersächs. Kreis, gehörte seit Heinrich dem Löwen dem Haus Braunschweig-L. und gab mehreren Linien dieses Hauses den Namen: Alt-L. 1235-1369; Mittel-L. 1373-1532 und Neu-L. seit 1546. Von letzterm stammt die Dynastie in Großbritannien sowie die früher in Hannover regierende ab. Seit 1705 ist L. m...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Kreisstadt/Landkreis) niedersächsische Kreisstadt im Norden der Lüneburger Heide, an der Ilmenau, 71 800 Einwohner; Luftkurort; Heil- und Kneippbad; Universität (gegründet 1989), Museen; mittelalterliche Bürgerhäuser und Kirchen in Backsteingotik: Hallenkirche St. Johannis (12. – 15. Jahrhundert), St.-Michaelis...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/lueneburg-kreisstadtlandkreis
Keine exakte Übereinkunft gefunden.