
Das Luder bezeichnet in der Jägersprache ein totes Tier, das zum Anlocken von Raubtieren verwendet wird. Das Luder wird an einem so genannten Luderplatz ausgelegt. Inzwischen werden solche Luderplätze auch von Naturschützern angelegt um Vögel, insbesondere Geier und Rotmilane, und Raubtiere zu füttern.In der Umgangssprache bezieht sich das Wo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Luder
[Begriffsklärung] - Luder bezeichnet: Luder ist der Vorname folgender Personen: Luder ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Luder_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] (nicht gebräuchlich) 1. Das Luder, des -s, plur. ut nom. sing ein im Hochdeutschen längst veraltetes Wort, welches ehedem das Spiel bedeutete, wovon Frisch einige Beyspiele angeführet hat. Daher war Ludrer ehedem ein Gaukler. Sein Luder mit einem treiben, sein Spiel, Heldenbuch. Es ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_1_1774

Schimpfwort, (mhd. luoder = Lockspeise, Schlemmerei, Gespött) Aas. »Du jemeinet Luder, du!«
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Luder, Jägersprache: Bezeichnung für Aas. - Luderplatz, Ort, an dem Aas zum »Anludern« (Anlocken) von Raubwild ausgelegt wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

In der Literatur wie in der Umgangssprache ein Frau, bei der Sex ohne Umschweife zu haben ist. Oft auch für eine hinterlistige, durchtriebene Frau gebraucht. In Wortkombinationen besonders abwertend, zum Beispiel in 'Schwanzgeiles Luder'. Heute wird der Begriff teilweise auch von Frauen gebraucht, d...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Luder
(waidm.) Luder (mhd. luoder = Lockspeise). Mit dem luoder, meist einem Tierkadaver (Aas), richtete man Greifvögel ab oder köderte Raubwild. Das Verb luodern meinte abrichten, reizen, locken, intr. ein lockeres Leben führen, schlemmen. Ein luderaere war ein Schlemmer, ein liederlic...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

(Text von 1910) Aas 1). Luder 2). Beides sind die Überbleibsel toter Tierkörper, die in Fäulnis übergehen; früher wurde Aas auch von Menschenleichen gebraucht, jetzt kommt es in diesem Sinne, ausgenommen in ganz niedriger Sprechweise, nicht mehr vor. Aas ist eine Ableitung zu essen
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37593.html

1. waidmännische Bezeichnung für ein totes Tier, das als Köder dient. – 2. umgangssprachliche Bezeichnung für eine leichtfertige weibliche Person.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/luder
Keine exakte Übereinkunft gefunden.