
Wappen von Lochen Bundesland : Oberösterreich Lochen, Oberösterreich. Bezirk : Braunau, Gemeinde Einwohner : 2.740 (Stand 2017) Bevölkerungsentwicklung : Statistik Austria Höhe : 516 m Fläche : 33,29 km² Postleitzahl : 5221 Website : www.lochen.at Lochen liegt südwestlich vom Kobernaußer Wald nahe zur Salzburger Grenze. ...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Lochen
[Dietramszell] - Lochen ist ein Ortsteil der Gemeinde Dietramszell in Oberbayern. == Geografie == Der Ort liegt in der Region Bayerisches Oberland inmitten der voralpenländischen Moränenlandschaft etwa vier Kilometer nördlich von Dietramszell und sechs Kilometer westlich von Otterfing entfernt. == Geschichte == Urkundlic...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lochen_(Dietramszell)
[Innviertel] - Lochen ist eine österreichische Gemeinde im Innviertel in Oberösterreich mit {EWZ|AT|40419} Einwohnern (Stand {EWD|AT|40419}). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Mattighofen. == Geographie == Lochen liegt am Niedertrumer See (Mattsee) auf einem Hochplateau. Wobei der Tannberg im Süden de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lochen_(Innviertel)
[Schwäbische Alb] - Die Lochen ist ein Berg der südwestlichen Schwäbischen Alb, der einen Abschnitt des Albtraufs oberhalb des Balinger Stadtteils Weilstetten bildet. Die beiden markantesten Punkte sind das Lochenhörnle ({Höhe|956|DE-NN|link=true}, meist nur als Hörnle bezeichnet) und der Lochenstein ({Höhe|963|DE-NN...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lochen_(Schwäbische_Alb)
[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Lochen, verb. reg. act. welches im Forstwesen einiger Gegenden für lachen üblich ist, mit einem Gränzzeichen bemerken. Einen Baum lochen. Ingleichen mit Gränzbäumen oder Gränzsteinen versehen. Ein Feld, einen Wald lochen S. Lachen und Lochbaum.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_1_1542

Lochen , Herstellung von Löchern in Blech, Leder u. dgl. durch Ausschlagen der entsprechenden Teile, wobei sowohl die mit Löchern versehenen Platten, Bleche etc. als auch die herausgestoßenen Teile benutzt werden. So verfertigt man durch L. Nietlöcher, Löcher in Platten aller Art (L. im engern Sinn), Zähne an Sägeblättern, Räder und Zeiger...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.