
Miraculix erwähnt beim Anblick des mit dem Teppich davonbrausenden Erindjah auf Asterix' Frage in 'Asterix im Morgenland' auf Seite 8, was das für ein Zauber sei, die seltsamen Fähigkeiten der Fakire. Sie hätten eine solche Konzentrationskraft, dass sie egal ...
Gefunden auf 
https://comedix.de/lexikon/db/levitati.php
 [Magie]
[Magie] -  Levitation ist eine klassische, von Zauberkünstlern vorgeführte Illusion, bei der Menschen oder Gegenstände zu schweben scheinen. == Geschichte == === Anfänge === Erste Berichte von Schwebeillusionen erzählen von dem "Wundermann" Shesal, der sich um 1830 in Madras 120 Zentimeter hoch "in die Luft setzte". Ein...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Levitation_(Magie)
 [Musikgruppe]
[Musikgruppe] -  Levitation ist eine 1992 gegründete Musikgruppe. Ihre Musik ist eine Mischung aus Downbeat-, Chillout-, Lounge- und anderen elektronischen Stilrichtungen. == Bandgeschichte == Durch die Produktion von musikalisch unterlegten Computeranimationen lernten sich 1992 die drei Produzenten Ingmar Hänsch aus Köln...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Levitation_(Musikgruppe)
 [Parapsychologie]
[Parapsychologie] -  Levitation, eine Form der Psychokinese, ist die postulierte Fähigkeit des Menschen, ohne Hilfsmittel zu schweben. Berichte über diese Fähigkeit gibt es gleichförmig in annähernd jeder Kultur und auch in heutigen Medien. Ein wissenschaftlicher Nachweis für eine gelungene Levitation liegt nicht vor. ...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Levitation_(Parapsychologie)
 [Technik]
[Technik] -  Levitation (lat. levitas = Leichtigkeit) bezeichnet das freie Schweben eines Objektes. Dazu wird mithilfe einer Kraft die wirkende Gewichtskraft kompensiert und ein Objekt im Raum positioniert, wobei kein direkter Kontakt zum Boden oder zu festen Objekten besteht. Einige Methoden benötigen zur Kraftübertragung...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Levitation_(Technik)

Levitation die, das Anheben (Elevation) von Gegenständen durch Psychokinese, das freie Schweben des menschlichen Körpers im Raum durch Aufhebung der Schwerkraft; Traumerlebnis oder Erscheinung der Parapsychologie.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Levitation 
En: levitation Fach: Psychologie  das in Hypnose, beim autogenen Training u. im Traum auftretende angenehme Gefühl des Schwebens.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Umgangssprachliche Bezeichnung für die Kolloidation von Wasser, jedoch wissenschaftlich nicht definiert.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42569

  Abgeleitet vom lateinischen Wort für Leichtigkeit (levitas), bezeichnet die angebliche Fähigkeit, selbst zu schweben oder Dinge schweben lassen zu können. Manchen Magiern, Zauberern und Heiligen wird diese Kunst zugeschrieben, auch die indischen Fakire sollen sie beherrschen. In Indien bezeichnet man diese Fähigkeit als Siddhi. Bei ernst...
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

das Emporgehoben werden oder freie Schweben des menschl. Körpers oder sonstiger Gegenstände ohne sichtbare oder physikalisch erklärbare Kraft bzw. Hilfsmittel. Manche Sensitive, Trance-Medien, Fakire oder Heilige wurden dabei beobachtet, fotografiert oder gefilmt. Auch bei Spuk und Infestationen geschehen relativ häufig solche Phänomene.  &......
Gefunden auf 
https://www.j-lorber.de/psi/glossar/l.htm

Bezeichnung für ein geisterhaftes Schweben. Bestimmte Meditationstechniken, wie zum Bsp. die Transzendentale Meditation, versprechen durch eine Bewußtseinsveränderung auch die Möglichkeit des Körpers wesentlich zu verändern. In einem besonderen geistigen Zustand soll das Gesetz der Schwerkraft aufgehoben werden. K&uu...
Gefunden auf 
https://www.religio.de/okk/levitat.html

ist unter anderem eine Methode zur
Gefunden auf 
https://www.wasser-lexikon.de/levitation/

ein dem Naturgesetz widersprechendes schwereloses, freies Schweben von Gegenständen, eines menschlichen Körpers u.   a.; als Realität von Fakiren, Magiern u.   a. behauptet.
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/levitation
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.