
von P. Lechner , Februar 2017 Inhaltsverzeichnis Lautsprecher Das Funktionsprinzip Wesentliche Anforderungen an Lautsprecher Wirkungsgrad Frequenzgang Impulsverhalten Plasmalautsprecher Lautsprecher ist der Sammelbegriff für Wandler, die ein elektrisches Signal in mechanische Schwingungen verwandeln, welche an die...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Lautsprecher

Schallwandler, vor allem zum Abhören von Audioprogrammen bei einer Produktion oder Sendung oder zur Beschallung. Zum Abhören werden oft Aktivlautsprecher eingesetzt. Vgl. 2-Wege-Lautsprecherbox, 3-Wege-Lautsprecherbox.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/lautsprecher.htm

Ein Lautsprecher ist ein Gerät, das niederfrequente elektrische Signale in Schall umwandelt. Er dient somit der Beschallung. Lautsprecher werden in verschiedenen Ausführungen und Qualitäten produziert. Verwendet werden Lautsprecher in der Regel in Lautsprecherboxen, Radios, Fernsehern, Funkempfängern, Handsprechfunkgeräten, Messempfängern, M...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lautsprecher

Siehe auch: Altec Lansing Corporation Lansing Manufacturing Company
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

(loudspeaker) Eine Einrichtung, die elektrische Schwingungen in akustische Wellen wandelt. Der klassische L. besteht aus einem Konus, der fest mit einer beweglichen Spule verbunden ist, die sich in einem starken Magnetfeld befindet und vom Signal...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16182&page=1

Konstruktion zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in akustische Schwingungen. Hierzu besitzt der Lautsprecher einen Magneten, an dem die elektrischen Schwingungen anliegen. Durch die wechselnde Polarität des Magneten wird wiederum eine Membran in Schwingung versetzt, die die umgebende Luft mitschwingen lässt. Diese akustischen Schwin...
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

(loudspeaker) Eine Einrichtung, die elektrische Schwingungen in akustische Wellen wandelt. Der klassische L. besteht aus einem Konus, der fest mit einer beweglichen Spule verbunden ist, die sich in einem starken Magnetfeld befindet und vom Signalstrom durchflossen wird. Die Lorentzkraft verursacht eine Auslenkung des Konus,...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16182&page=1

Ein Lautsprecher ist ein Bauteil der Elektrotechnik, das elektrische Wechselspannung in akustische Schallwellen (Schalldruckwellen) wandelt. Er wird daher auch als Schallwandler bezeichnet (wie auch das Mikrofon, welches den inversen Prozess durchführt).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Einige Projektoren verfügen über einen eingebauten Lautsprecher.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40117

Lautsprecher: schematische Darstellungen verschiedener Lautsprecherprinzipien; 1 elektrodynamischer... Der Lautsprecher ist die Schnittstelle, mit der konservierte Töne wieder zum Leben erweckt und hörbar werden können. Auch wenn heute Töne überwiegend digital gespeichert werden, ist der Lautspreche...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

griechisches Horn
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Konstruktion zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in akustische Schwingungen. Hierzu besitzt der Lautsprecher einen Magneten, an dem die elektrischen Schwingungen anliegen. Durch die wechselnde Polarität des Magneten wird wiederum eine Membran in Schwingung versetzt, die die umgebende Luft mitschwingen läßt. Diese akustischen Schwingungen......
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_l.htm

ein Energiewandler; ein Gerät, das elektrische Energie in mechanische Schwingungsenergie im akustischen Frequenzbereich umwandelt. Am verbreitetsten ist der dynamische Lautsprecher, bei dem eine in einen topfförmigen Dauermagneten eintauchende Spule mit einer Membran verbunden ist (Tauchspulenprinzip). Fließt durch diese Spule ein modulierter W....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lautsprecher
Keine exakte Übereinkunft gefunden.