
Eine Laune ist eine vorübergehende Gemütsstimmung des Menschen. Kann man das allgemeinverständlich erklären? --> ==Herkunft== Der Ausdruck Laune (v. lat. luna = „Mond“) bezeichnet ursprünglich eine vermeintlich vom Mondwechsel ausgehende (lunare) Einflussnahme auf den Menschen. Man erklärte mit dieser phasenbedingten Wandelhaftigkeit des...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Laune
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Laune, plur. die -n, ein altes Wort, welches ehedem nur in den gemeinen Sprecharten üblich war, seit einiger Zeit aber auch in die edlere Schreibart aufgenommen ist. Es bedeutet, 1. Die Gesichtsbildung eines Menschen, und in weiterer Bedeutung, die äußere Gestalt eines jeden Dinges; we...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_643

»Dit macht Laune.«, Spaß.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

- Laune , vorübergehende, wechselnde Gemütsstimmung (v. lat. luna, "Mond", welche Ableitung des Wortes zugleich auf die Abhängigkeit dieser Gemütsstimmung von äußern [körperlichen, atmosphärischen, gesellschaftlichen] Einflüssen wie auf deren Wandelbarkeit hinweist). Dieselbe läßt sich daher auch nicht "kommandieren&...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1930) Laune. 'Laune' im guten Sinne ist 'das Talent, sich willkürlich in eine gewisse Gemütsdisposition versetzen zu können, in der alle Dinge ganz anders als gewöhnlich (sogar umgekehrt), und doch gewissen Vernunftprinzipien in einer solchen Gemütsstimmung gemäß beurteilt werden'. 'Zu dem, was aufmuntern...
Gefunden auf https://www.textlog.de/32480.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.