
Als Latifundium (lateinisch: lātifundium; aus lātus = „großräumig“ + fundus = „Bauernhof, Anwesen“) wurde im Römischen Reich ein ausgedehntes Landgut bezeichnet. Latifundien kamen in Italien nach dem Zweiten Punischen Krieg auf und verdrängten in der späten Republik in vielen Gegenden die bisherige kleinbäuerliche oder auf Gutshöf...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Latifundium

(N.) GroßgrundeigentumKöbler, DRG 16
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Latifundium (lat.), ein Grundbesitz von sehr großem Umfang, wie dergleichen durch die patrizischen Okkupationen des Ager publicus im alten Rom in Menge entstanden waren; Latifundienwirtschaft, der Zustand eines Landes, bei welchem eine ûberzahl solcher großen Güter besteht, der Grundbesitz also nicht in dem Maß verteilt ist, wie eine gesunde E...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.