
Das Lasègue-Zeichen (auch Lasègue-Test, Lazarević-Zeichen oder Lasègue-Lazarević-Zeichen) beschreibt einen möglichen Dehnungsschmerz des Ischiasnervs und/oder der spinalen Nervenwurzeln im lumbalen und sakralen Segment des Rückenmarks im Rahmen eines Untersuchungsverfahrens aus der Orthopädie, Neurologie und Rheumatologie, dem Lasègue-Laz...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lasègue-Zeichen

Die passive Beugung des gestreckten Oberschenkels durch den Untersucher bewirkt eine Dehnung des N. ischiadicus. Dies wird bei Erwachsenen bis zu einem Winkel von ca. 80° toleriert, bei Entzündung des Nerven setzt der Patient aber schon vorher wegen heftiger Schmerzen der Beugung Widerstand entgegen...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=1376

Lasègue-Zeichen , durch Dehnung des Ischiasnervs (bei passivem Anheben des gestreckten Beins in Rückenlage) auftretender starker Gesäß-Oberschenkel-Schmerz, v. a. bei Bandscheibenvorfall, Ischiassyndrom oder Hirndruck.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lasègue-Zeichen Syn.: L.-Phänomen
En: Lasègue's sign Biogr.: Ernest Ch. L., 1816†“1883, Internist, Paris durch Ischiadikus-Dehnung (in Rückenlage passive Beugung des gestreckten Beines im Hüftgelenk oder Streckung im Knie bei Hüftbeugestellung) ausgelöster heftiger Gesäß-Oberschenkel-Schmerz (u. reflektor. Bewegungswiderstand),...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.