
Das Lasso ist „der verlängerte Arm“ der Hirten, eine Seilschlinge zum Einfangen von Tieren. Es ist ein langer, steifer Leder- oder Hanfriemen mit einer sich selbst zuziehenden Schlinge am Ende, die den Tieren entweder über den Hals oder über ein Bein geworfen wird. Die Öse am Ende der Seilschlinge, welche das Zuziehen ermöglicht, kann gek...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lasso
[Begriffsklärung] - Lasso bezeichnet: Lasso ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lasso_(Begriffsklärung)
[Comic] - Lasso war ein Western-Comic, der vom Bastei-Verlag in den Jahren 1965 bis 1985 in Deutschland herausgegeben wurde. Das Heft mit dem charakteristischen Schriftzug in Westernschrift (in verschiedenen Rot- und Orangetönen) erschien alle vier Wochen und kostete anfangs 80 Pfennige, später dann 1,20 Mark. Die durchge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lasso_(Comic)

Lạsso Eiskunstlauf, Rollkunstlauf: Figur im Paarlauf, wobei der Mann seine Partnerin während des Laufs Hand auf Hand über den Kopf hebt und sich mit ihr um die Körperachse dreht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lạsso das, auch der, Jagd und Viehzucht: Wurfriemen oder -strick mit leicht zusammenziehbarer Schlinge, die über ein Jagdtier oder ein anderes Ziel geworfen wird. Bei den Reiter- und Hirtenvölkern der Alten Welt seit der Antike bekannt. Die Spanier brachten das Lasso im 16. Jahrhunde...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lạsso, Orlando di, auch Orlande oder Roland de Lassus, frankoflämischer Komponist, * Mons (Hennegau) um 1532, † Â München 14. 6. 1594; 1553 Kapellmeister in Rom, leitete seit 1564 die Hofkapelle in München; neben G. P. da Palestrina der bedeutendste Komponist seiner Zeit. Seine Kunst verk...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lasso (span. lázo, "Schlinge"), langer, in seiner äußersten Spitze mit einer Kugel (Bola) versehener lederner Riemen, dessen sich die Südamerikaner beim Einfangen der wilden Pferde, Büffel etc. bedienen; er wird geworfen, und das mit der Kugel beschwerte Ende umschlingt das Bein des Tiers. Der L. wurde in den südamerikanischen Befre...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Sport) eine Hebefigur beim Eiskunst-Paarlauf, bei der der Läufer seine Partnerin aus dem Lauf nach oben hebt, sie mit gestreckten Armen (auch einarmig) stützt und dabei mehrere Drehungen ausführt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lasso-sport
(Tierzucht) ursprünglich zur Jagd, später vor allem von amerikanischen Viehhirten verwendetes Wurfseil mit Schlinge zum Einfangen von Tieren.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lasso-tierzucht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.