
ist die förmliche Versammlung der schweizerischen Gemeinwesen. Sie wird in ersten Anfängen 1231 in Uri, 1294 in Schwyz und 1309 in Unterwalden sichtbar. Sie ist oberste gesetzgebende, vollziehende und gerichtliche Gewalt. Teilnahmepflichtig ist grundsätzlich der mit 14 oder 16 Jahren erwachsene Mann. Zeitweise bestehen 80 Landsgemeinden, Ihre Za...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Landsgemeinde: Die Bürger von Appenzell stimmen während der Bürgerversammlung, der Landsgemeinde,... Landsgemeinde, in den schweizerischen Kantonen Glarus und Appenzell Innerrhoden das oberste Gesetzgebungsorgan in Gestalt der Versammlung der stimmfähigen Bürger. Die Landsgeme...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Landsgemeinde , in einigen altschweizer. Kantonen (Appenzell, Glarus, Uri und Unterwalden) die aus den mittelalterlichen Gaugerichten hervorgegangene, alljährlich stattfindende Versammlung sämtlicher stimmfähiger Landesangehörigen zur Beratung der Landesangelegenheiten und zur Wahl der Landesbehörden. Die Abstimmung erfolgt durch Aufheben der ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

in schweizerischen Kantonen die Versammlung der stimmfähigen Bürger zur Ausübung der politischen Rechte. Die Landsgemeinde entscheidet über Verfassungsänderungen, berät über die vom Landrat ( Großer Rat, Kantonsrat ) vorbereiteten Gesetze und wählt die Regierung (Regierungsrat) und ihren Präsidenten ( Landammann )...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/landsgemeinde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.