
Landflucht: Oft endet die Flucht in die Stadt in einem Elendsviertel; Slum bei Kapstadt (Südafrika) Landflucht, Abwanderung von Teilen der ländlichen Bevölkerung in Städte (Verstädterung), verbunden mit Verschiebungen in der Erwerbsstruktur zugunsten des sekundären und tertiären Sektors, wie er...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Landflucht. Wie in England und Frankreich kam es auch in Deutschland im SMA. zu einer Abwanderung der bäuerlichen Bevölkerung. Vor allem in Mitteldeutschland entvölkerten sich 40 - 68% der Dörfer. Grund dafür waren Auflehnung gegen ausbeuterische Abgabenbelastungen und drückende Frondienste, ständig...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Eine bildhafte Bezeichnung für eine großmaßstäbige Abwanderung aus dem ländlichen Raum, die sich mit einer Zuwanderung in Städte verbindet.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Schlagwort für die Hauptrichtung der Binnenwanderung und der beruflichen Mobilität vom Land zur Stadt und aus der Landwirtschaft in die übrige Wirtschaft. Der Prozess der Landflucht ist die notwendige Voraussetzung und Begleiterscheinung der Industrialisierung. Entsprechend setzte die Landflucht zuerst in Großbritannien (ab dem 1...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/landflucht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.