
Landesälteste waren in der Frühen Neuzeit Beauftragte der Landstände, die von Land zu Land unterschiedliche Kompetenzen hatten. Die Amtsbezeichnung war vornehmlich in den verschiedenen Territorien Norddeutschlands gebräuchlich. So gab es Landesälteste zum Beispiel in der Mark Brandenburg und in den beiden Lausitzen aber auch in Schlesien. In ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Landesältester

Landesältester , in der sächsischen und preußischen Oberlausitz ständischer Beamter, welcher an der Spitze der Kommunalstände steht, und dem die Leitung aller ständischen Geschäfte, namentlich der Vorsitz auf Kommunallandtagen, die Verwaltung des Kommunulvermögens und der amtliche Verkehr mit der Staatsregierung, obliegt. Der Landesälteste...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.